idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2012 09:17

Sarin im Zweiten Weltkrieg

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Stalins Chemiker synthetisierten in den 1940er Jahren den Nervenkampfstoff Sarin. Die Formel dafür hatten sie aus Deutschland. Warum sie Sarin aber erst gut zehn Jahre später großtechnisch herstellen konnten, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Bei der Suche nach wirkungsvollen Insektenbekämpfungsmitteln stieß der deutsche Chemiker Gerhard Schrader im Jahr 1936 auf Tabun, eines der damals stärksten Nervengifte. Kurz darauf synthetisierte er eine Substanz, die noch fünfmal toxischer war: Sarin. Die Deutsche Wehrmacht sah sich im Besitz einer Geheimwaffe. Allerdings erhielten die Sowjets die Formel über ihren Geheimdienst.
    Henning Sietz berichtet in den „Nachrichten aus der Chemie“, wie die Sowjets mit ihrem Wissen über deutsche Kampfstoffe die Funktion der Fabrikapparaturen zu verstehen versuchten, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem deutschen Werk Dyhernfurth abmontiert und nach Stalingrad transportiert hatten.
    Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).