idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auszeichnung für herausragenden Projektabschluss geht an Bionik-Forschungsprojekt
Durchführung des Forschungsprojektes hatte besonders überzeugt
Am 10. Dezember 2012 erhielt das Bionik-Forschungsprojekt „Bioinspiriertes Antifouling“ den Prototype Nature Award, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum ersten Mal vergab. Die Preisverleihung fand an der Folkwang Universität in Essen statt. Den Rahmen bot die Abschlussveranstaltung der Fördermaßnahme „Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien“ (BIONA) des BMBF. Für das Ministerium übergab PD Dr. Lothar Mennicken die Urkunde und einen Sachpreis zur Ergänzung der technischen Infrastruktur an Prof. Dr. Antonia Kesel, Leiterin der Fachrichtung Bionik und des Bionik-Innovations-Centrums B-I-C der Hochschule Bremen. Die Durchführung des Forschungsprojektes in den Kriterien Nachhaltigkeitswirkung, Wissenschaftlichkeit, Methodik, Innovation und Gestaltung hatten den Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Bernd Wagner (Universität Augsburg) mehr als überzeugt.
„Solch eine Auszeichnung ist Bestätigung und Motivation zugleich für das ganze Forschungsteam. In den vergangenen vier Jahren haben wir vielfältige biologisch inspirierte Alternativen im Bereich des giftfreien Bewuchsschutzes von Schiffen erforscht. Dabei ergaben sich immer wieder neue Herausforderungen, die wir aber gerne angenommen haben,“ schmunzelt die Preisträgerin Antonia Kesel. In dem BIONA-Projekt arbeiteten die Bioniker der Hochschule Bremen in Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft IFAM und der OHB System AG aus Bremen sowie der EVONIK Degussa GmbH aus Hanau.
Insgesamt war das B-I-C mit fünf Teilprojekten in der BIONA-Maßnahme vertreten. Das Programm lief über fünf Jahre und förderte insgesamt 110 Teilprojekte mit ca. 35 Millionen Euro.
Das B-I-C setzt seine Forschungsarbeit an bioinspirierten, giftfreien Antifoulingbeschichtungen in einem neuen Forschungsprojekt fort, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU gefördert wird.
Für Rückfragen:
Bionik-Innovations-Centrum B-I-C, Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik, Fachrichtung Bionik, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Tel.: 0421-5905-2525, B-I-C@hs-bremen.de
http://www.bionik-bremen.de - Bionik-Innovations-Centrum B-I-C der Hochschule Bremen
http://www.bionische-innovationen.de - BIONA | Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Maschinenbau
überregional
Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).