idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein-Tages-Kompakt-Seminar für Inhaber und Geschäftsführer, die mit den Finanzen im Unternehmen betraut sind
Inhalte und Ziele des Kompakt- Seminars
In diesem Kompaktkurs lernen Sie die Ratingsysteme verschiedener Banken und die Denk- und Vorgehensweise der Bankmitarbeiter kennen und können diese Kenntnisse anschließend gezielt und nutzbringend für Ihre Kreditgespräche einsetzen.
Die Teilnahme an diesem Kompakt-Seminar ermöglicht Ihnen
die schnellstmögliche Vorbereitung auf Basel II: Wie können Sie gezielt an der Verbesserung der Bonität arbeiten?
Sie werden von "neutraler Seite" über den Aufbau und Inhalt der Bonitäts- und Risikobeurteilung verschiedener Kreditinstitute informiert: Welche Kriterien sind entscheidend?
Bilanzen richtig lesen und interpretieren: Welches sind aus Sicht der Banken die wirklich wichtigen Daten im Jahresabschluss und wie sind diese Kennzahlen zu im Zeit- und Branchenvergleich (Benchmarking) zu bewerten?
Vorbereitung erfolgreicher Kreditgespräche: Wie stellen Sie Ihr Unternehmen optimal dar und wie legen Sie kaufmännisches Know-how im Gespräch mit den Banken an den Tag?
Seminarleitung
Prof. Dr. Anna Nagl lehrt seit fünf Jahren an der Fachhochschule Aalen Betriebswirtschaftslehre. Die Schwerpunkte ihrer Lehr- und Beratungstätigkeiten sind: Basel II - Rating für mittelständische Unternehmen, Buchführung und Bilanzanalyse, Existenzgründung und Business-Plan, Controlling, Strategie und Organisation, Marketing und Marktforschung, CRM. Frau Prof. Dr. Nagl ist Bankkauffrau. Sie war über 5 Jahre in einer renommierten, mittelständisch ausgerichteten Strategie- und Marketingberatung in München Beraterin, danach in einem führenden Münchner High-Tech Unternehmen tätig. Des weiteren berät sie insbesondere mittelständische Unternehmen und leitet mittelständisch ausgerichtete Erfahrungsaustauschgruppen.
Teilnahmegebühr und -bedingungen
Die Seminargebühr beträgt EUR 490,00, für die Mitglieder des BDS/ DGV ermäßigt sich die Teilnahmegebühr auf EUR 390,00, jeweils zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer. (Bitte Mitgliedsnummer bei der Anmeldung angeben.)
In der Seminargebühr sind die Teilnahme, Teilnehmerunterlagen, Mittagessen sowie Tagungsgetränke enthalten.
Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der TWT AG verbindlich anerkannt.
Nicht in Anspruch genommene Lehrgänge oder Teile können nicht vergütet werden. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR100,00 zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. Ein Ersatzteilnehmer kann nach Absprache bis zu Beginn der Veranstaltung genannt werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Dozenten und/ oder Änderungen im Programmablauf und des Ortes vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der TWT AG ausschließlich auf die Teilnahmegebühr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).