idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2012 15:07

Informatik der Fachhochschule Brandenburg jetzt auch im Masterstudium in der Spitzengruppe

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat in diesem Jahr rund 10.600 Masterstudenten im Fach Informatik befragt, wie zufrieden sie mit ihrem Studiengang sind, den sie an einer Universität oder an einer Fachhochschule in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder den Niederlanden besuchen.

Bei zwei dieser fünf wichtigsten Indikatoren - „Studierbarkeit“ und „Übergang in den Master“ - befindet sich die Master-Informatik an der FHB in der Spitzengruppe, bei den drei anderen im Mittelfeld. Danach liegt der Master-Studiengang Informatik der FHB im Vergleich aller Studiengänge gemeinsam mit der FH Dortmund auf Platz 6.

ZEIT CAMPUS Nr.1 (Januar/Februar 2013) zeigt auf vier Seiten die Ergebnisse für die fünf wichtigsten Indikatoren: „Studiensituation insgesamt“, „IT -Infrastruktur“, „Lehrangebot“, „Studierbarkeit“ und „Übergang in den Master“. Damit haben an einem Informatik-Master interessierte Studienabsolventen die Möglichkeit, sich vor Beginn eines Masterstudiums ihren Studiengang nach den Aspekten auszuwählen, die ihnen besonders wichtig sind.

Bei zwei dieser fünf wichtigsten Indikatoren - „Studierbarkeit“ und „Übergang in den Master“ - befindet sich die Master-Informatik an der FHB in der Spitzengruppe, bei den drei anderen im Mittelfeld. Danach liegt der Master-Studiengang Informatik der FHB im Vergleich aller Studiengänge gemeinsam mit der FH Dortmund auf Platz 6 - nur die FH-Informatiken in Trier, Reutlingen, Bonn-Rhein-Sieg sowie an zwei österreichischen Fachhochschulen haben besser abgeschnitten.
Für den Brandenburger Informatik-Studiengang mit Abschluss Master of Science, der sich vor drei Jahren einer gravierenden Umstrukturierung unterzogen hat, ist das ein hervorragendes Ergebnis - u.a. wurde damals die neue Studienrichtung Medizininformatik eingeführt.
Dieser Erfolg komplettiert das bereits sehr gute Abschneiden der Informatik im Bachelor Bereich, den das CHE der Fachhochschule Brandenburg bereits Anfang 2012 attestiert hat. Hier nimmt der Bachelor Informatik Platz 3 des Gesamtrankings von 110 untersuchten deutschsprachigen Hochschulen ein.
Alle Details sind auch online unter http://ranking.zeit.de/che2012/de/ zu finden.
Dort sind auch weitere Kriterien zu den Komplexen Studium und Lehre, Arbeitsmarkt und Berufsbezug, Ausstattung der Hochschule und zur Studiensituation angegeben, die zu insgesamt 12 Indikatoren zusammengefasst wurden. Eine Detailauswertung der Master-Informatik an der FH Brandenburg liegt der Hochschule vor. Danach liegt die FHB bei keinem Indikator in der Schlussgruppe - bei 11 der 12 Indikatoren liegt sie - zum Teil deutlich - über dem Mittelwert für alle Hochschulen.


Weitere Informationen:

http://Weitere Informationen finden Sie unter: >www.fh-brandenburg.de>


Bilder

Die Fachhochschule Brandenburg: Top in der Wirtschaftsinformatik
Die Fachhochschule Brandenburg: Top in der Wirtschaftsinformatik
Quelle: Fachhochschule Brandenburg


Ergänzung vom 19.12.2012

Bildunterschrift: Top in der Informatik


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).