idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2013 16:34

Konferenz „Constructing Resilience“ – Experten diskutieren Strategien zum Um-gang mit Bedrohungen

Jan Zwilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)

    Klimawandel, Naturkatastrophen, Finanzmarktkrisen, sozialer Abstieg – die Liste potenzieller Bedrohungen für den Menschen im Einzelnen und die Menschheit im Gesamten ist in den letzten 25 Jahren länger und brisanter geworden. Der Blick auf zukünftige Entwicklungen ist daher zunehmend von Alarmismus geprägt. Vor diesem Hintergrund haben die Konzepte von Vulnerabilität (Verwundbarkeit) und Resilienz (Widerstandsfähigkeit) an Bedeutung gewonnen: sie erlauben die Analyse von Risiken, deren Wahrnehmung und Strategien zum Umgang mit diesen. Die internationale Konferenz „Constructing Resilience“ am 17. und 18. Januar 2013 in Berlin wirft einen interdisziplinären Blick auf dieses Konzept.

    Die Konferenz wird ausgerichtet vom Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) und der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und findet am 17. und 18. Januar in der Landesvertretung Hamburgs in Berlin, Jägerstraße 1-3, statt. „Sozialwissenschaftler haben zuletzt die Konzepte von Vul-nerabilität und Resilienz maßgeblich weiterentwickelt und für einen interdisziplinären Dialog mit Naturwissenschaftlern qualifiziert“, erläutert Konferenz-Organisator Prof. Oliver Ibert (IRS). Sie rückten in den Mittelpunkt, dass Risiken selten objektiv bestimmbar und eindeutig aus physisch-materiellen Faktoren ableitbar seien. Vielmehr müssten natürliche Gegebenheiten und soziale Faktoren gemeinsam untersucht werden. Dazu kommt, dass Bedrohungen von unterschiedlichen Gesellschaftsmitgliedern in verschiedener Weise wahrgenommen werden können, dass sie also immer ein Produkt „sozialer Konstruktionen“ sind. Eine solche Perspektive hilft, künftig genauer abzuschätzen, welches Bedrohungspotenzial beispielsweise von Hurrikans wie Katrina oder Sandy ausgeht. Wesentliche Komponenten dieser Risikoforschung sind daher die Untersuchung von Wahrnehmungsunterschieden von Bedrohungen und der Aufbau komplexer systemischer Konstrukte, innerhalb derer Handlungsstrategien realistisch analysiert werden können.

    „Constructing Resilience“ widmet sich diesen Fragestellungen in drei Sessions: „Vulnerability and Resilience as Cognitive Constructs: Perceptions“,„Resilience as Dynamic and Systemic Construct: Adaptability“ und „Resilience as Political Construct: Governance“. Folgende international renommierte Wissenschaftler werden dabei neue Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren:

     Ash Amin (Cambridge University)
     Guruduth Banavar (IBM New York)
     David Stark (Columbia University)
     Susan Christopherson (Cornell University)
     John Coaffee (University of Birmingham)
     Bruce Goldstein (University of Colorado)

    Die Konferenz wird organisiert von Prof. Dr. Heiderose Kilper, PD Dr. Gabriela Christmann, Prof. Dr. Oliver Ibert (alle IRS) und Prof. Dr. Gernot Grabher (HCU Hamburg) und gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Zeit, Ort und Programm
    Die Konferenz „Constructing Resilience“ findet am 17. und 18. Januar 2013 in der Landesvertretung von Hamburg, Jägerstraße 1-3, 10117 Berlin statt. Die Konferenz beginnt am 17. Januar um 09:00 Uhr und en-det am 18. Januar gegen 17:00 Uhr. Das vollständige Programm, eine Übersicht über alle Referenten ein-schließlich Lebenslauf und Abstracts ihrer Vorträge sowie weiteres Hintergrundmaterial zum Thema finden Sie auf der Konferenzwebsite: www.resilience-berlin.de

    Angebot für Journalisten
    Medienvertreter sind eingeladen, jederzeit und kostenfrei zu der Konferenz zu erscheinen. Gespräche mit den beteiligten Wissenschaftlern von IRS und HCU sowie eingeladenen Referenten können im Umfeld der Konferenz organisiert werden, soweit dies im konkreten Fall zeitlich möglich ist. Bitte wenden Sie sich an untenstehende Kontaktpersonen, wenn Sie an „Constructing Resilience“ interessiert sind. Für Rückfragen stehen sie gerne zur Verfügung.
    Im Anschluss an die Konferenz können Sie Fotomaterial erfragen.

    Kontakt
    Prof. Dr. Oliver Ibert
    Forschungsabteilung „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“
    Tel. 03362/793-150
    Ibert@irs-net.de

    Jan Zwilling
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 03362/793-159
    zwilling@irs-net.de


    Weitere Informationen:

    http://www.resilience-berlin.de Website der Konferenz mit Programm, Abstracts und CVs aller Referenten


    Bilder

    Konferenz-Logo: Der Quastenflosser ist ein lebendes Fossil und hat über die Jahrtausende bemerkenswerte Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gezeit
    Konferenz-Logo: Der Quastenflosser ist ein lebendes Fossil und hat über die Jahrtausende bemerkenswe ...
    Quelle: Grafik: Constructing Resilience / IRS, HCU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).