idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2013 15:12

Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko?

Corinna Heinrich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kooperationsgemeinschaft Mammographie

    04.02.2013 / Weltkrebstag
    Gemeinsame Pressemitteilung der Kooperationsgemeinschaft Mammographie und des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums

    Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko?

    Sicher vermeiden lässt sich Brustkrebs nicht, und auch der Gang zum Arzt kann die Erkrankung nicht verhindern. Je früher aber bösartiges Zellwachstum in der Brust erkannt wird, desto besser sind die Aussichten für die betroffene Frau. Mit der Screening-Mammographie lassen sich selbst kleinste Tumoren aufspüren, auf die es sonst keinerlei Hinweise gibt.

    Zeigen sich Symptome wie tastbare Knoten oder auffällige Verformungen der Brust, sind die Tumore meist schon größer als zwei Zentimeter. Am besten sind aber die Heilungsaussichten bei kleineren und dann nicht sicher tastbaren Tumoren. Wird Brustkrebs in diesem Stadium erkannt und behandelt, überleben 9 von 10 Frauen die Erkrankung langfristig (Quelle: Robert Koch-Institut).

    Brustkrebs vorbeugen, geht das?
    Durch einen allgemein gesunden Lebensstil kann jede Frau ihr Brustkrebsrisiko senken. Regelmäßige Bewegung und Sport, nur mäßiger Alkoholkonsum und das Vermeiden von Übergewicht tragen dazu bei. Dabei hat keineswegs nur Ausdauersport diesen Effekt. Auch intensive Hausarbeit, zügiges Gehen oder eine halbe Stunde Radfahren täglich zur Arbeit oder zu Besorgungen sind bereits wirksam. Die Frage, wie viel Bewegung es sein muss, lässt sich noch nicht sicher beantworten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 150 min regelmäßige körperliche Aktivität von moderater Intensität oder 75 min anstrengende Aktivität pro Woche.

    Hormone und das Alter
    Einfluss auf das Brustkrebsrisiko hat auch die Gesamtdauer der Einwirkung körpereigener Hormone auf das Brustgewebe, die vor allem durch die Gesamtzahl der Monatszyklen bestimmt wird, also durch die Zeitspanne zwischen Beginn der Regelblutungen und Menopause. Schwangerschaften und Stillzeiten haben einen gewissen Schutzeffekt. Krebs wird außerdem mit zunehmendem Lebensalter wahrscheinlicher. Unter 1000 40-jährigen Frauen erkranken in den folgenden 10 Jahren 15 an Brustkrebs, bei 50-jährigen sind es bereits doppelt so viele. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 63 Jahren.

    Brustkrebs in der Familie – steigt das Risiko?
    Die meisten bösartigen Tumoren entstehen „spontan“, ohne dass man eine eindeutige Ursache ausmachen könnte. In etwa 10 von 100 Brustkrebsfällen jedoch spielen erbliche Genveränderungen eine Rolle, die das Erkrankungsrisiko dann deutlich erhöhen. Bekannteste Beispiele sind die „Brustkrebsgene“ BRCA1 und BRCA2. Mehrere Erkrankungen an Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie oder Auftreten der Erkrankung im Alter unter 50 Jahren können auf erbliche Ursachen hinweisen. Frauen, in deren Familie etwa bei Mutter oder Schwester einmal Brustkrebs aufgetreten ist, sind aber nicht zwangsläufig mit einem erhöhten Risiko belastet. In der Mehrzahl der Fälle ist das Brustkrebsrisiko nicht „vererbt“. Für Frauen, bei denen eine genetische Belastung besteht oder vermutet wird, gibt es spezielle Zentren zur Beratung und Betreuung, die je nach Situation auch vorbeugende Maßnahmen empfehlen können.

    Hätten Sie´s gewusst?
    Was kann frau tun, um ihr Erkrankungsrisiko zu senken? Welche Rolle spielt die Ernährung? Kann man mit Medikamenten vorbeugen? Wie wird Brustkrebs erkannt? Welche Frauen haben ein höheres Brustkrebsrisiko als andere? Testen Sie Ihr Brustkrebswissen in einem neuen Online-Quiz unter https://www.gut-informiert.de - ein Angebot des Krebsinformationsdienstes KID des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Kooperationsgemeinschaft Mammographie.


    Weitere Informationen:

    http://www.mammo-programm.de
    http://www.gut-informiert.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).