idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2013 10:31

HDL-Bildungspreis 2013: Bewerbungsfrist endet am 22. Februar!

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

    Der Hochschulverbund Distance Learning (HDL) vergibt in diesem Jahr erstmals den HDL-Bildungspreis. Bewerben können sich Studierende, die auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich an berufsbegleitenden Studiengängen oder Weiterbildungsprogrammen teilgenommen haben oder teilnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Februar 2013, dem „Bundesweiten Fernstudientag 2013“.

    Der HDL-Bildungspreis 2013 richtet sich an Studierende in Fernstudiengängen, berufsbegleitenden Studienangeboten oder Weiterbildungsprogrammen,
    - die im Hinblick auf ihre persönlichen Voraussetzungen und Studienbedingungen vor besonderen Herausforderungen stehen (Vorbildung, familiäres Umfeld, berufliche Situation, Behinderung etc.),
    - die während ihres berufsbegleitenden Studiums zusätzlich zu ihren Studienleistungen ein besonderes Engagement zeigen bzw. gezeigt haben, beispielsweise als Mentoren, und außergewöhnliche Studienleistungen erbracht haben. Diese müssen sich nicht ausschließlich in Form der Benotung äußern.
    Dem Gewinner/der Gewinnerin winkt dann als Preis, neben der feierlichen Verleihung der Urkunde zum "HDL-Bildungspreis 2013" im Rahmen der 8. HDL-Fachtagung am 14. Juni 2013, ein Wochenende mit Begleitperson und in Brandenburg an der Havel.

    Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.hdl-fernstudium.de/images/AWW-HDL/pdf/hdl-bildungspreis_2013.pdf

    Fachhochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands.
    Die rund 3 000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut.
    Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
    Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.

    AWW e.V./HDL
    Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW e.V.) ist für die Planung, Organisation und Durchführung der wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote der Fachhochschule Brandenburg verantwortlich.
    Der Hochschulverbund Distance Learning (HDL) ist ein Netzwerk, in dem sich Hochschulen und Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung aus dem deutschsprachigen Raum auf der Basis eines Kooperationsvertrages zusammengeschlossen haben. Die Service-Agentur des HDL ist ein Geschäftsbereich der AWW e. V. Sie betreut die derzeit 25 Mitgliedshochschulen des HDL, berät Fernstudierende und Interessenten und konzipiert, erstellt und vertreibt fernstudiendidaktisch speziell aufbereitete Studienmaterialien.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de - Website Fachhochschule Brandenburg
    http://www.aww-brandenburg.de - Website AWW e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).