idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tanz oder Blockflötenspiel - Auf der dritten bundesweiten Weiterbildung InTakt 2002 werden zahlreiche Workshops angeboten, die Musik und ihren Einsatz im Unterricht zum Thema haben. "Beziehung schaffen durch Musik" lautet das Motto der Veranstaltung, die sich an LehrerInnen und ErzieherInnen aus dem sonderpädagogischen Bereich wendet. Ausgerichtet wird InTakt 2002 vom 24. bis 27. September 2002 durch das Fachgebiet Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Universität Dortmund. Das Zentrum für Weiterbildung ist Kooperationspartner.
Musik lässt Beziehungen zwischen Menschen entstehen und kann sie sogar vertiefen. Auch die Selbsterfahrung ist durch Musik beeinflussbar. Für Menschen mit Behinderung ist das von unschätzbarem Wert und nicht zuletzt eine Quelle der Lebensfreude.
Teilnehmer lernen in Arbeitsgemeinschaften die Bedeutung der Musik und die Umsetzung im Unterricht kennen. Der Einsatz von Instrumenten, Tanz und Gesang sind Gegenstand weiterer Fachgruppen. Dabei machen die Dozentinnen und Dozenten auch vor der Stockkampfkunst nicht halt. Kampfkunst und Tanz liegen in vielen Kulturen eng beieinander. In diesem Seminar soll die Sprache der Bewegung erlernt werden, der Takt entsteht aus dem Kontakt der Stöcke.
Das Interesse an den vielfältigen Kursen ist groß. Einige Workshops können noch gebucht werden, Anmeldeschluss ist der 13. September 2002.
Die Weiterbildungsveranstaltung ist als Kompaktphase Teil des "Zertifikats InTakt". Interessenten können nur an der Kompaktphase teilnehmen oder aber im Rahmen der dreisemestrigen Fortbildungsveranstaltung.
____________________________________________________________
Weitere Informationen: Zentrum für Weiterbildung der Universität Dortmund, Tel. 0231 / 755 - 2164; Fax 0231 / 755 - 2982
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).