idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Wege zur Vermittlung von Mathematik möchte das Symposium "mathe 2000" am 27. September 2002 in Vorträgen und Workshops beschreiten. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts und des Zentrums für Weiterbildung der Universität Dortmund.
Das mathematische Aufnahmevermögen der Schüler ist sehr unterschiedlich und wird oft über Schuljahre hinweg hingenommen. Kindliche Neugier und jugendlicher Entdeckungsdrang können helfen, im Mathematikunterricht individuelle Perspektiven zu eröffnen. Wie das gelingen kann, soll in Vorträgen und Workshops gezeigt und erarbeitet werden. Angeboten werden Möglichkeiten und Alternativen zum herkömmlichen Unterricht, der oft nach der Devise funktioniert: "Jetzt zeige ich Euch, wieŽs richtig geht."
Die Teilnehmer lernen in den zahlreichen Arbeitsgruppen Möglichkeiten und Grenzen bei der Öffnung des Mathematikunterrichts kennen.
Spiele und Entdeckungsreisen
Spiele mit einem vielseitigen Würfel fördern das räumliche Vorstellungsvermögen - eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts. Geometrische Fähigkeiten werden so spielerisch erlernbar. Der Würfel und seine Grenzen sind Thema einer Fachgruppe.
Ein anderer Arbeitskreis beschäftigt sich mit einer Entdeckungsreise durch das Einmaleins. Hier soll untersucht werden, wie mit Kindern Strukturen des Einmaleins erforscht werden können.
Plätze können noch gebucht werden, um rechtzeitige Anmeldung bis zum 3. September 2002 wird gebeten.
____________________________________________________________
Weitere Informationen: Zentrum für Weiterbildung der Universität Dortmund, Tel. 0231 / 755 - 2164; Fax 0231 / 755 - 2982
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).