idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2002 12:48

Im hohen Alter noch aktiv: RUB-Professorin Ingrid Strohschneider-Kohrs wird 80

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ihren 80. Geburtstag feiert am kommenden Montag, 26. August 2002, Prof. em. Dr. Ingrid Strohschneider-Kohrs, die in der Gründungszeit der Ruhr-Universität Bochum 1964 den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte übernahm. Die Spezialistin insbesondere für die Literatur der Aufklärungszeit gehörte damals - neben der legendären Käte Hamburger - zu den ganz wenigen Frauen auf einem germanistischen Lehrstuhl.

    Bochum, 23.08.2002
    Nr. 237

    Selbst im hohen Alter noch aktiv
    Ingrid Strohschneider-Kohrs wird 80
    Eine der ersten Germanistinnen auf einem Lehrstuhl

    Ihren 80. Geburtstag feiert am kommenden Montag, 26. August 2002, Prof. em. Dr. Ingrid Strohschneider-Kohrs, die in der Gründungszeit der Ruhr-Universität Bochum 1964 den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte übernahm. Die Spezialistin insbesondere für die Literatur der Aufklärungszeit gehörte damals - neben der legendären Käte Hamburger - zu den ganz wenigen Frauen auf einem germanistischen Lehrstuhl. Der RUB blieb sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1987 treu. Anschließend übersiedelte sie in die Nähe Münchens, wo sie in der dortigen Ludwig-Maximilians-Universität bis in die Gegenwart weiterhin lehrte. Zuletzt bot sie insbesondere Seminare für Senioren an.

    Das Wesen des Tragischen und die romanistische Ironie

    Die gebürtige Hamburgerin Ingrid Strohschneider-Kohrs studierte nach dem Abitur 1941 an den Universitäten Hamburg und Tübingen Deutsche Philologie, Philosophie, Geschichte und Geographie. 1948 wurde sie in ihrer Heimatstadt mit einer Dissertation zum "Wesen des Tragischen im Drama Heinrich von Kleists" zum Dr. phil. promoviert. Nach einer wissenschaftlichen Assistenz absolvierte sie 1951 in Münster das Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen. Nach der Referendarzeit erhielt sie ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), mit dem sie sich 1958 mit der Arbeit "Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung" in München habilitierte. Bis zu ihrem Ruf an die RUB war sie Privatdozentin und vertrat im Winter 1960/61 den überaus einflussreichen Germanisten Benno von Wiese.

    Von Lessing bis Kafka

    Forschungsschwerpunkte der Bochumer Literaturhistorikerin sind die Aufklärung, insbesondere Lessing, die Goethezeit, vor allem der junge Goethe und der Naturalismus. Besonderes Aufsehen erregten ihre Aufsätze über "Minna von Barnhelm" und Goethes "Clavigo". Als besondere Anerkennung gilt, dass ihre Habilitationsschrift noch kürzlich neu in einer wohlfeilen Ausgabe erschienen ist. Vor wenigen Jahren veröffentlichte sie ihre wichtigsten Aufsätze in einem Sammelband mit dem Titel "Poesie und Reflexion. Aufsätze zur Literatur" (Tübingen 1999). Sie umspannen eine Zeit von Lessing bis Kafka und zeigen die Breite ihrer Forschungstätigkeit. Zeitweise war sie Mitherausgeberin der Bochumer Zeitschrift "Poetica". Außerdem arbeitete sie aktiv in den Gremien der DFG. Zu ihren Studierenden hat Prof. Strohschneider-Kohrs stets ein persönliches Verhältnis angestrebt und mit ihrem Engagement versucht, die "Massenuniversität" erträglicher zu machen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).