idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2013 12:57

Städte in Not - Leere Kassen und die Auswirkungen auf Städte und die städtische Zivilgesellschaft

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung: Difu-Seminar, 13. - 14. Mai 2013 in Berlin

    Das Spannungsfeld zwischen den Herausforderungen der Städte und ihrer finanziellen Leistungskraft wird nicht geringer, sondern nimmt perspektivisch eher zu. Die Bewältigung zunehmender sozialer, altersstruktureller oder auch ethnischer Veränderungen ist mit steigenden Sozialausgaben und steigenden Investitionserfordernissen für Anpassungen, Erneuerungen oder den Erhalt bestehender Infrastrukturen, bspw. Schulen und Kindergärten, verbunden. Gleichzeitig steigen die Erfordernisse der Anpassung von Infrastrukturen an Anforderungen bspw. des Klimaschutzes, der Energiewende und des demografischen Wandels. Dies betrifft technische (Netz)Infrastrukturen in besonderem Maße. Dem gegenüber stehen sinkende Steuereinnahmen bei oft ohnehin schon überschuldeten Städten. Entwicklungen wie extrem gestiegene Kassenkredite und steigende "soziale Lasten" (z.B. Arbeitsförderung, Kosten der Unterkunft) erschweren die Situationen in den Kommunen ganz erheblich.

    Die städtische Zivilgesellschaft ist schon heute in hohem Ausmaß von diesen Entwicklungen betroffen, der Blick in die Zukunft lässt eine weitere Zuspitzung der Probleme vermuten. Neben finanziellen Schwierigkeiten und zukünftigen Herausforderungen der Kommunen, insbesondere hinsichtlich der städtischen Haushalte, sind die Leistungsfähigkeit der Zivilgesellschaft, aber auch Grenzen ihrer Belastbarkeit, in den Blick zu nehmen.

    Ziel dieses Seminars ist es, Handlungsmöglichkeiten der Städte im Spannungsfeld zwischen leeren Kassen und steigenden Herausforderungen zu diskutieren und dabei der Frage nachzugehen, wie erweiterte Handlungsspielräume geschaffen werden können. Dabei werden die empirisch-analytischen Befunde der Wissenschaft den Erfahrungen der Städte gegenüber gestellt und diskutiert.

    Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund:

    - Die Herausforderungen städtischer Gesellschaften vor dem Hintergrund leerer Kassen: Wie ist unter den sich zuspitzenden Rahmenbedingungen die soziale Stabilität in den Städten zu gewährleisten? Wie sind die Erfordernisse der Klimaanpassung zu erfüllen?

    - Die Grenzen bestehender Instrumente: Welche Strategien bzw. Instrumente könnten Auswege aufzeigen? Welche Anforderungen an Organisation, Strukturen und Arbeitsweisen von Verwaltung gibt es?

    - Die "lokale" Aktivierung der Zivilgesellschaft: Kann diese gelingen? Was sind die Voraussetzungen? Welche tragfähigen Allianzen gibt es? Was ist Bewohnern und der lokalen Wirtschaft überhaupt zuzumuten?

    - Fragen der Nutzerfinanzierung: Wie weit kann und darf die Nutzerfinanzierung gehen? Welche Formen der Beteiligung an der Finanzierung der Gemeindeaufgabe bestehen für die Bürger, und für die Unternehmen?

    Mit diesem Seminar soll die Tradition der "Difu-Bürgermeister-Seminare" wieder ins Leben gerufen werden. Neben der Wissensvermittlung und den Diskussionen soll vor allem dem offenen Erfahrungsaustausch der Verantwortlichen viel Zeit eingeräumt werden, sowohl während der Seminartage als auch beim abendlichen Empfang.

    Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin (Berlin)

    Weitere Informationen:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-05-13/staedte-in-not-leere-kassen-und-di...

    Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen:
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-05-13/staedte-in-not-leere-kassen-und-di...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).