idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2013 12:43

Fit für den Kulturbetrieb

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Neuer Schwerpunkt im Masterstudiengang Deutsch bildet Fachkräfte aus

    Ob im Journalismus, Verlagswesen oder in kulturvermittelnden Institutionen: Die Fähigkeit zu kultureller Analyse verknüpft mit verantwortungsbewusster Wirtschaftlichkeit ist in allen diesen Bereichen gefragt. Seit dem Wintersemester 2012/13 bietet das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen neuen Schwerpunkt „Gegenwartsliteratur/Literaturvermittlung“ im 2-Fächer-Masterstudiengang Deutsch an. Indem er Literaturwissenschaft und Kulturmanagement verbindet, qualifiziert der Masterabschluss optimal für den Literatur- und Kulturbetrieb.

    Der neue Schwerpunkt im Masterteilstudiengang setzt sich aus vier Modulen zusammen, in denen literarische und kulturelle Entwicklungen der Gegenwart in Theorie und Praxis bearbeitet werden. Auf dem Studienplan stehen deutsche Literaturgeschichte und -theorie sowie Analysen der Popkultur. Daneben üben Studierende das Schreiben von Essays, Rezensionen, Features und Interviews ein. Sie organisieren selbstständig Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen. „So werden die Grundlagen des Kulturmanagements praktisch erprobt. Die Leitung der Kurse übernehmen unter anderem Fachleute aus der literarisch-kulturellen Öffentlichkeit“, erklärt Professor Albert Meier, Geschäftsführer des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien.

    Interessierte sollten neben einem fachlich einschlägigen Bachelorabschluss Freude am Arbeiten mit anspruchsvoller Literatur mitbringen. Sie sollten sich auch für den praxisorientierten Umgang mit Gegenwartsliteratur, Kultur- und Literaturtheorie und ihrer Vermittlung begeistern können. „Dazu gehört auch ein Bewusstsein von ökonomisch-juristischen Zusammenhängen und Erfordernissen“, so Meier weiter. Der Masterteilstudiengang Deutsch mit dem Schwerpunkt „Gegenwartsliteratur/Literaturvermittlung“ ist nicht zulassungsbeschränkt und kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.

    Weitere Informationen zu Studieninhalten und Einschreibung im Internet unter: www.master-literaturwissenschaft.de/page96.htm

    Ein Foto steht zum Download zur Verfügung:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-046-1.jpg
    Bildunterschrift: Spaß am Arbeiten mit Literatur? Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Kieler Universität bildet Fachleute für den Literatur- und Kulturbetrieb aus.
    Copyright/Foto: pur.pur

    Kontakt:
    Geschäftszimmer für NDL/Medien
    Olaf Koch
    Tel.: 0431/880-2317
    E-Mail: okoch@ndl-medien.uni-kiel.de
    www.master-literaturwissenschaft.de
    www.ndl-medien.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).