idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2002 09:08

Präzisionsoptik mit neuen Kunststoffen

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Vakuumtechnik zum 400. Geburtstag Otto von Guerickes: Eine Innovation aus der industriellen Gemeinschaftsforschung

    Neu entwickelte Kunststoffe werden in Zukunft eine herausragende Rolle als Materialien für die Optik und Optoelektronik spielen. Kunststoffoptiken sind leichter, bruchfester und einfacher herzustellen als die bislang genutzten Bauteile aus Glas. Dies gilt unter anderem für Brillengläser, Scannerlinsen und Handydisplays. Sie erfüllen ihre Funktion allerdings erst nach einer Beschichtung, beispielsweise zur Entspiegelung, die bei ausreichender Dicke zusätzlich einen Kratzschutz für die relativ weiche Kunststoffoberfläche bietet. Das Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik in Jena untersuchte die Beschichtbarkeit neuartiger Kunststoffe. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) stellten die Wissenschaftler besonders günstige Hafteigenschaften von Schichtsystemen auf den hochtransparenten Kunststoffen Zeonex und Topas fest. Auf ihnen haften die aufgebrachten Schichten selbst bei -35 und +100 Grad Celsius sicher.

    Als geeignetes Beschichtungsverfahren hat sich die plasmaionengestützte Vakuumbedampfung erwiesen. Dabei verdampft das Beschichtungsmaterial im Vakuum bei erhöhten Temperaturen und kondensiert anschließend auf dem Kunststoff. Während dieses Vorgangs wird die sich aufbauende Schicht durch den Beschuss mit Ionen verdichtet, um ihre optischen Eigenschaften zu stabilisieren.

    Ansprechpartner: Dr. Ulrike Schulz, Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und
    Feinmechanik (IOF), Tel.: 03641 807-344

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).