idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das 3. Deutsche Realoptions-Symposium, das vom 11. bis 12. September im Nassauer Hof in Wiesbaden veranstaltet wird, soll Möglichkeiten aufzeigen, wie durch den gezielten Einsatz von Corporate Finance-Instrumenten Unternehmer auch in schwierigen Zeiten erfolgreich sein können.
Eine schwache Weltwirtschaft, ein von zunehmendem Wettbewerb geprägtes Marktumfeld stellen Unternehmer weltweit vor Herausforderungen, die hinsichtlich ihrer Finanzierungsstrategien adäquates Handeln erfordert.
Das 3. Deutsche Realoptions-Symposium, das vom 11. bis 12. September im Nassauer Hof in Wiesbaden veranstaltet wird, soll Möglichkeiten aufzeigen, wie durch den gezielten Einsatz von Corporate Finance-Instrumenten Unternehmer auch in schwierigen Zeiten erfolgreich sein können.
Das gemeinsam von PricewaterhouseCoopers sowie dem Fachverlag Deutsche Wirtschaft veranstaltete Symposium steht unter der fachlichen Leitung des Stiftungslehrstuhls Investitions- und Risikomanagement der Privatuniversität European Business School. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft bieten in Vorträgen und Workshops einen praxisgerechten Zugriff auf die Thematik.
Im Vordergrund des diesjährigen Symposiums steht die Frage, wie durch die Anwendung des Realoptionsansatzes und das damit verbundene Denken in Handlungsoptionen und Strategien Wert geschaffen werden kann.
Als Gastredner ist Tom E. Copeland geladen, international anerkannter Experte in der praktischen Anwendung des Realoptionsansatzes und Managing Director Corporate Finance der Monitor Group.
Referenten sind unter anderem: Hansjörg Arnold, Senior Manager PricewaterhouseCoopers, Ph.D, Dr. Alexander Bassen, Ludwigs-Maximilians-Universität München, Dr. Markus Gothoff, Vorstandsmitglied der IKB Deutsche Industriebank AG, Prof. Ulrich Hommel, Ph.D., EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Matthias Poth, Infineon AG, Prof. Dr. Frank Richter, Goldman Sachs & Co., Prof. Ehud I. Ronn, University of Texas/Austin, Martin Scholich, Vorstand PricewaterhousCoopers und Anthony Sedgwick, Roche Pharmaceuticals/Groß-Britannien.
Für die beiden Tagesveranstaltungen werden jeweils ein Preis von Euro 450.- zzgl. USt. erhoben. Im Preis enthalten sind Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausenbewirtung.
Bei Buchung von beiden Tagen werden Euro 900,- zzgl. USt. erhoben.
Der ebenfalls angebotene Grundlagen-Workshop kostet Euro 92,- zzgl. USt.
Anmeldeformulare und nähere Informationen sind erhältlich über die Internetseiten der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs): www.cirm.de/News.html
sowie über den
Fachverlag Moderne Wirtschaft
Olof-Palme-Str. 35
D-60439 Frankfurt, Tel. 069-95118899 / 069-95118893
Zeichen: 2475
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).