idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2013 17:46

MBA Tourismusmanagement: Neues Angebot im MBA-Fernstudienprogramm

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Studienschwerpunkt wird auf der ITB in Berlin vorgestellt

    MBA Tourismusmanagement ist ein neues berufsbegleitendes Fernstudium, das am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Fachhochschule Worms angeboten wird. Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der FH Worms stellt das neue Studienangebot auf der ITB in Berlin vom 06. bis 10. März vor – Fernstudieninteressenten können sich in Halle 5.1 am Stand 207 persönlich über ihre Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Tourismusmanagement beraten lassen.

    Die Reise- und Touristikindustrie ist eine der Wachstumsbranchen weltweit – in Deutschland zählt sie zu den größten Arbeitgebern. Neben dem Urlaubstourismus spielt der Geschäftsreisevekehr, von dem Deutschland als der Messe- und Kongressstandort Nummer eins in Europa profitiert, eine bedeutende Rolle. Mit der Größe des Marktes und der Breite der Angebote wächst der Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitskräften für das Management in der Tourismuswirtschaft.

    Mit dem fünfsemestrigen MBA Tourismusmanagement bauen die Studierenden ihre betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz aus und erwerben soziale, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Darüber hinaus dient das Studium dem Auf- und Ausbau wissenschaftlich fundierter Kenntnisse der Tourismuswirtschaft. Zu den Studieninhalten zählen u. a. Tourismusmarketing, Verkehrsträgermanagement, Event- und Hotelmanagement sowie Gesundheits- und Patiententourismus.

    Für das neue Studienangebot haben sich der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der FH Worms und das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus zusammengefunden, um mit der Bündelung ihrer Kompetenzen das neue Studienangebot zu konzipieren. Es ist auf die besonderen Verhältnisse in der Tourismusbranche zugeschnitten und greift dabei auf die längjährigen Erfahrungen an der Fachhochschule in Worms zurück. Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen besteht bereits 1978 und zählt heute zu den bekanntesten und renommiertesten seiner Art in Deutschland. Den Absolventen des MBA-Fernstudiums mit Schwerpunkt Tourismusmanagement stehen vielfältige Aufgabenbereiche als Fach- und Führungskräfte im Management der Reise- und Touristikindustrie offen.

    Das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm, das durch die Agentur AQAS nach internationalen Standards akkreditiert ist, kombiniert die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen mit spezifischen Branchenkenntnissen. Neben dem Studienschwerpunkt Tourismusmanagement bietet das Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus acht weitere Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungsmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership und Sportmanagement.

    Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz, läuft inzwischen seit zehn Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH).

    Weitere Informationen unter:
    http://www.mba-fernstudienprogramm.de
    http://www.fh-worms.de/Master-of-Business-Administrat.5979.0.html
    http://www.zfh.de

    Über die ZFH:
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mba-fernstudienprogramm.de
    http://www.fh-worms.de/Master-of-Business-Administrat.5979.0.html
    http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).