idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2013 15:50

Simulationsmodell für die effizientere Windenergienutzung ist BMBF-Projekt des Monats

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    HAW-Forschungsteam entwickelt Simulationsmodell um Windenergie-Anlagen zu optimieren: www.mp.haw-hamburg.de/pers/Graetsch/WindNumSim_main.htm

    Windenenergie-Anlagen möglichst effektiv und leise zu konstruieren – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben ist „Projekt des Monats Februar 2013“ im Rahmen der Förderlinien des BMBF-Programms „Forschung an Fachhochschulen“.

    Die Windkraft ist in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Faktor der Energieversorgung geworden. In 2012 lieferte sie 9 Prozent der Bruttostromerzeugung in Deutschland. Damit ist sie die stärkste erneuerbare Energiequelle und stellt einen wichtigen Baustein bei der Umsetzung der Energiewende dar. Doch das Potenzial der Windenergie ist noch lange nicht ausgeschöpft: Ein Forschungsteam der HAW Hamburg arbeitet deshalb an der Entwicklung eines Simulationsmodells zur strukturellen und akustischen Optimierung von Windenergie-Anlagen. Konkret geht es in dem Projekt mit dem Titel „Struktur- und Akustikoptimierung einer Windenergieanlage mit Hilfe numerischer Simulation (WindNumSim)“ darum, die Energieeffizienz der Anlagen zu steigern und die Geräuschemission der Rotorblätter zu reduzieren. Projektleiter ist Prof. Dr. Thomas Grätsch, Professor für Technische Mechanik und Mathematik an der HAW Hamburg.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Forschungsprojekt im Rahmen der Förderlinie "IngenieurNachwuchs" mit rund 306 TEuro. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren soll im September 2015 beendet werden.

    Mehr Informationen:
    Projekt „WindNumSim“: http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Graetsch/WindNumSim_main.htm
    BMBF-Programm "Forschung an Fachhochschulen": http://www.bmbf.de/de/864.php
    Projektträger Jülich: http://www.ptj.de/forschung_fachhochschulen

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Grätsch
    Department Maschinenbau und Produktion
    T +49.40.428 75-8705
    thomas.graetsch@haw-hamburg.de
    http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Graetsch/Ueber.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).