idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2002 07:44

Stammzelltransplantation bei schwerer chronischer Darmentzündung

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Neues Therapiekonzept im Freiburger Universitätsklinikum bestätigt

    Die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn ist eine Autoimmun-Krankheit, die bisher medikamentös und wenn nötig auch operativ behandelt wird. Eine dauerhafte Heilung ist nicht zu erreichen. Von der Erkrankung sind in Westeuropa etwa 50 von 100.000 Menschen betroffen. Professor Dr. Wolfgang Kreisel und Professor Dr. Jürgen Finke, Medizinische Klinik des Freiburger Universitätsklinikums, haben jetzt mit Hilfe einer Transplantation patienteneigener Knochenmark-Stammzellen ein vollständiges Verschwinden der Krankheitserscheinungen bei einem Patienten erreichen können, der schwer an Morbus Crohn erkrankt war.

    Bei dieser Form der Stammzelltransplantation wird das bestehende Immunsystem des Patienten mit einer hochdosierten Chemotherapie zerstört und danach durch die Re-Transplantation eigener Knochenmark-Stammzellen in einen "jungfräulichen" Zustand versetzt. Dieses Verfahren wird auch bei der Therapie bösartiger Lymphknotentumore oder der Leukämie mit Erfolg eingesetzt. So sollte die unkontrollierte Immunreaktion ausgeschaltet werden, welche die chronische Entzündung der Darmschleimhaut verursacht. Dies wurde durch die Beobachtung nahegelegt, dass bei Patienten mit solchen Darmerkrankungen, die beispielsweise aufgrund einer Leukämie mit einer Stammzelltransplantation behandelt wurden, anschließend auch eine Rückbildung ihrer Darmerkrankung zu verzeichnen war.

    Dem betroffenen 36-jährigen Patienten war bisher durch keine Form der Therapie dauerhaft zu helfen gewesen. Er hatte durch vorangegangene Operationen bereits große Teile von Dünn- und Dickdarm verloren. Deshalb wurde nach Beratung mit der Ethik-Kommission des Freiburger Universitätsklinikums die Stammzelltransplantation eingesetzt. In den sechs Monaten nach der Transplantation waren bei diesem Patienten auch ohne medikamentöse Behandlung keine Anzeichen des Morbus Crohn mehr zu finden. Die Hoffnung ist, dass mit dieser Methode zumindest eine mehrere Jahre anhaltende gesunde Phase erreicht werden kann. Der vorliegende Fall beweist, dass das Konzept einer so genannten immunoablativen Therapie mit anschließender Stammzelltransplantation für Patienten mit Morbus Crohn, bei denen die herkömmliche Therapie keinen Effekt zeigt, ein erfolgversprechende Option darstellt.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Freiburg
    Prof. Dr. Wolfgang Kreisel
    Medizinische Klinik, Abt. Innere Medizin II
    Hugstetter Str. 55
    79106 Freiburg
    Telefon: 0761 270 3615
    Fax: 0761 270 3447 E-mail: kreisel@med1.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).