idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2013 10:03

Was ist deutsche Literatur?

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gregor Streim ist neuer Germanistik-Professor der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Das Gefühl der Zerrissenheit zwischen alter und neuer Heimat sowie das Problem der Eingewöhnung, das kennen nicht nur Migranten. Fühlbar wird diese Spannung auch bei Schriftstellern, die ihr Heimatland zwangsweise verließen und den Kontakt zu ihren Lesern verloren. Mit Exilliteratur zwischen 1933 und 1945 beschäftigt sich Prof. Dr. Gregor Streim von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einem aktuellen Forschungsvorhaben. In einer Studie will der neue Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Deutsche Literatur darstellen, wie sich die deutsche Literatur nach 1933 in verschiedene Teilsysteme mit konkurrierenden Repräsentationsansprüchen aufspaltete. Dabei nimmt der 48-jährige gebürtige Berliner auch die deutschsprachigen Literaturen der Schweiz und Österreichs in den Blick – die von den kulturpolitischen Auseinandersetzungen zwischen reichsdeutschen und exilierten Autoren indirekt mitbetroffen waren. Auch dort problematisierte man in dieser Zeit das Verhältnis von nationaler und kultureller Identität und stritt über die Frage, was deutsche Literatur eigentlich sei.

    Der historische Schwerpunkt, den Prof. Streim in Forschung und Lehre vertritt, liegt auf der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei ist sein Themenfeld breit: Es reicht vom Ästhetizismus, dem seine Dissertation über Hugo von Hofmannsthal (1995) gewidmet ist, über die Avantgarde und die ‚klassische Moderne‘ bis zur Gegenwartsliteratur im Zeichen der Globalisierung. Womit das Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, das inzwischen einen fast vollständigen Professorenwechsel vollzogen hat, nun auch einen starken Schwerpunkt in der Gegenwart hat.

    Im Umgang mit der Literatur versucht Gregor Streim, der Germanistik und Politologie an der FU Berlin studiert hat, interdisziplinäre Perspektiven fruchtbar zu machen. „Ich versuche Texte im wissensgeschichtlichen Kontext zu betrachten“, sagt er. Das zeigt sich u. a. in seiner 2007 fertiggestellten Habilitationsschrift „Das Ende des Anthropozentrismus“, die dem Zusammenspiel von Ästhetik, Philosophie und Anthropologie in der Literatur zwischen 1930 und 1950 nachspürt. Weiterhin befasst er sich mit Fragen der Erinnerungskultur, etwa in Autobiografien oder literarischen Kriegsdarstellungen. So plant er für das nächste Jahr eine Vorlesung zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg – 100 Jahre nach dessen Beginn.

    Diese Themen wird Prof. Streim, der Lehre „für einen zentralen Teil der wissenschaftlichen Tätigkeit“ hält, auch den Studierenden in Jena näherbringen. An „einer gut aufgestellten Universität“, wie er sagt und in einem Institut, das er wegen der „kollegialen Atmosphäre“ schon jetzt zu schätzen weiß. Die „angenehm kurzen Wege“ lassen auch kein Heimweh nach Berlin aufkommen – Jena ist für ihn kein Exil.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gregor Streim
    Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena
    Fürstengraben 18, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944220
    E-Mail: gregor.streim[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Germanist Prof. Dr. Gregor Streim von der Universität Jena.
    Der Germanist Prof. Dr. Gregor Streim von der Universität Jena.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).