idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2013 13:21

Ein Funke, der Materialien verbindet – ECEMP auf der Hannover Messe

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Mit Hilfe von Nanopartikeln und Nanoschichten lassen sich oft erstaunliche Effekte erzielen.

    So haben Wissenschaftler im ECEMP-Teilprojekt NanoWearJoin unter Leitung von Prof. Eckhard Beyer, vom Institut für Fertigungstechnik der TU Dresden, auf Basis sogenannter reaktiver Nanometermultischichten (RMS) ein effektives, milli-sekundenschnelles Fügesystem entwickelt, mit dem die zu fügenden Bauteile prak¬tisch nicht mehr erwärmt werden müssen. Zudem ist es ihnen gelungen, keramische Nanopartikel auf einfache Weise so zu modifizieren, dass sie sich in Metalle einbetten lassen und so deren mechanischen und physikalischen Eigenschaften deutlich verbessern können. Die Wissenschaftler stellen ihr Projekt vom 08. bis zum 12. April 2013 auf der Hannover Messe, Halle 2, Stand A32, vor.
    Bei konventionellen Fügeverfahren, wie beim Löten oder Schweißen, werden die Bauteile lokal sehr stark erhitzt. Das führt einerseits zu Veränderungen im Ausgangsgefüge, andererseits treten beim Abkühlen häufig hohe Spannungen auf, die das Fügeergebnis negativ beeinflus¬sen. Ein besonders schonendes Fügeverfahren beruht auf der Verwendung sogenannter reaktiver Nanometermultischichten (RMS). RMS sind aus Schichtstapeln von Hunderten, manch¬mal bis zu einigen Tausend, nur wenige Nanometer dicken Einzelschichten zusammen¬gesetzt und aus mindestens zwei Materia¬lien aufgebaut. Gezündet werden die Reaktivmultischichten durch einen elektrischen Funken oder einen Laserpuls. Dadurch kommt es zur Ausbildung einer fortschreitenden Reaktionsfront. So wird in Bruchteilen von Sekunden eine hohe Tempe¬ratur in einem räumlich eng begrenzten Gebiet erzeugt und eine auf die Schichten aufge¬brachte Lotschicht aufgeschmolzen. Durch die besonders kurze Reaktionsdauer ist der Wärmeeintrag in den Grundwerkstoff sehr gering. Daher eignen sich RMS zum spannungsarmen Fügen von Materialien mit sehr unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und für besonders wärmeempfindliche Materialpaarungen.
    Keramische Nanopartikel besitzen Eigenschaften, die viele Leichtmetalle nicht haben: Eine sehr große mechanische Festigkeit sowie, je nach Art der Partikel, eine besonders gute thermische und elektrische Leitfähigkeit. Gelingt es, Nanopartikel in Bauteile aus Aluminium oder Magnesium einzubringen, kann deren Beanspruchung deutlich erhöht werden. Die Integration der Nanopartikel in Metalle ist jedoch nicht trivial, sie lassen sich von Metallschmelzen nicht benetzen. Daher haben die Wis¬senschaftler auf Basis kostengünstiger Reaktanden und Lösungsmitteln ein ein¬faches Verfahren entwickelt, um die Nanopartikel zunächst mit einer Metallschicht zu überziehen. Die Schicht dient als Dispersionsvermittler zur metallischen Schmelze. Die vorbehandelten Partikel können dann in Bauteiloberflächen integriert werden. Oft genügt es dabei, nur die Bereiche der Werkstücke mit Nanopartikeln zu behandeln, die besonders stark beansprucht werden.
    ECEMP – Vom Atom zum komplexen Bauteil
    Die Wissenschaftler im Spitzentechnologiecluster„ECEMP – European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden“ entwickeln ressourcenschonende Werk-stoffe, Technologien und Prozesse für die drei Zukunftsfelder Energietechnik, Umwelttechnik und Leichtbau. Dabei bündeln sie die Kompetenzen in allen Materialklassen (Metalle, Kunststoffe, Naturstoffe und Keramik) und der gesamten Wertschöpfungskette (Materialdesign (CMS), Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Bauteilen). Das ECEMP umfasst 14 Teilprojekte, an denen 40 Professuren aus 23 Instituten der TU Dresden, der TU Freiberg, der HTW Dresden und der Wissenschaftsorganisationen HG, FhG, MPG und LG beteiligt sind. Das ECEMP wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen (EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).

    ECEMP-Sprecher:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. Werner A. Hufenbach
    TU Dresden
    Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
    ilk@ilk.mw.tu-dresden.de
    Tel.: +49 (0)351 463 38142
    Fax: +49 (0)351 463 38143

    Informationen für Journalisten:
    Dr. Silke Ottow
    TU Dresden
    ECEMP
    silke.ottow@ecemp.tu-dresden.de
    Tel.: +49 (0)351 463 38447
    Fax: +49 (0)351 463 38449


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).