idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2002 16:01

Arktische Algen ernten

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Organismen, die extremen Umweltbedingungen trotzen können, besitzen ein hohes Potenzial für Pharma- und Lebensmittelproduktion. Kürzlich startete eine Expedition in die Arktis, um auf Schneefeldern und Gletschern unbekannte Algen zu finden.

    In den Tiefen der Ozeane nutzen Mikroorganismen unter für Menschen gnadenlosen Bedingungen heiße Quellen für ihre Energie- und Stoffproduktion. Einige Bakterien und Algen fühlen sich im kochenden Wasser von Geysiren pudelwohl, andere in Säuretümpeln oder Salzseen, und wieder andere besiedeln Gletscher und Schneefelder.

    Auf der Suche nach unbekannten extremophilen Lebensformen bereisen Forscher seit einigen Jahren die entlegensten Winkel der Erdteile. Dabei geht es ihnen nicht allein um die Charakterisierung der Organismen und ihrer exotischen Stoffwechselprozesse, wie Jörg Degen vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erklärt: "Bei der biotechnologischen Produktion verschiedenster Substanzen bieten extremophile Einzeller Vorteile. Gewöhnliche Kollegen finden die extremen Bedingungen im Bioreaktor alles andere als angenehm und können kaum konkurrieren." Soll heißen: Der Aufwand für die Sterilisierung der Apparaturen und die Gefahr, dass ein Ansatz "umkippt", sind geringer. Der Biologe muss es wissen - schließlich ist er am ausgegründeten Stuttgarter Unternehmen SUBITEC beteiligt, das in naher Zukunft mit Algen einen roten Lebensmittelfarbstoff im Kilomaßstab produzieren will. Der Markt für Astaxanthin ist groß: Allein in der Lachszucht verschlingt dieser Farbstoff, der bislang synthetisch oder mit genetisch veränderten Bakterien erzeugt wird, mehr als zehn Prozent der gesamten Kosten.

    Doch auch in anderen Feldern sind Extremophile höchst interessant. "Gerade Psychrophile, also solche Mikroorganismen, die sich etwas oberhalb des Gefrierpunkts wohlfühlen und vermehren, eignen sich als natürliche Produzenten bisher unbekannter Enzyme", weiß Thomas Leya vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT. "Wir sind optimistisch, dass sich einige der Biokatalysatoren in temperatursensiblen Prozessen wie der Milchverarbeitung vorteilhaft einsetzen lassen. Daher hat sich unsere Arbeitsgruppe auf Algen spezialisiert, die wir auf arktischen Schneefeldern finden." Warum durchsuchen die Forscher keine Alpengletscher, die ebenfalls vom "Blutschnee" bestimmter Algen bedeckt sein können? In Spitzbergen, wohin IBMT-Forscher Ende August aufbrachen, sind die Schneefelder noch jungfräulich sauber und wenig erforscht. Auch von dieser Expedition werden sie neue Algenarten nach Berlin mitbringen. Am Zentrum für Biophysik und Bioinformatik der Humboldt-Universität untersuchen und kultivieren sie die kleinen Lebewesen - als zukünftige Ressourcen für Pharma- und Lebensmittelproduzenten.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Biol. Jörg Degen
    Telefon 07 11 / 9 70-40 37
    Fax 07 11 / 9 70-2 00
    deg@igb.fraunhofer.de

    Dipl.-Biol. Thomas Leya
    Telefon 0 30 / 20 93-83 50
    Fax 0 30 / 20 93-83 59
    thomas.leya@rz.hu-berlin.de
    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
    Institutsteil Medizinische Biotechnologie AMBT
    Humboldt-Universität
    Invalidenstraße 42
    10115 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.igb.fraunhofer.de
    http://www.ibmt.fraunhofer.de


    Bilder

    Fraunhofer IBMZ - Fraunhofer-Forscher suchen nach extremophilen Algen, die hier den Schnee im Vordergrund blutrot färben.
    Fraunhofer IBMZ - Fraunhofer-Forscher suchen nach extremophilen Algen, die hier den Schnee im Vorder ...

    None

    Fraunhofer IBMT - Einzellige Grünalgen sind je nach Entwicklungsstadium rot oder grün gefärbt.
    Fraunhofer IBMT - Einzellige Grünalgen sind je nach Entwicklungsstadium rot oder grün gefärbt.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).