idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2002 16:20

Solide ausgebildet in modernen Berufen mit Zukunft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die TU Berlin nimmt jährlich über 40 Lehrlinge auf und bildet sie in 16 Berufen aus

    Funkenflug, dampfende Glaskolben, Zischen und Knistern sind nichts Ungewöhnliches in einer Technischen Universität. Doch nicht Studierende verfolgen hier gebannt des Professors lehrreiche Vorführung. Mit einem spektakulären Feuerwerk im Hörsaal begrüßten Anfang dieser Woche die Chemielaboranten im zweiten Lehrjahr die neuen Auszubildenden der TU Berlin und zeigten, was sie bereits gelernt haben. Mit 150 Auszubildenden in 16 Berufen gehört die TU Berlin zu den größten Ausbildungsbetrieben des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Ende Oktober beginnt bereits die neue Bewerbungsrunde für die begehrten Ausbildungsplätze des Jahres 2003.

    "Mit ihrem Ausbildungsplatz an der Technischen Universität haben sie das große Los gezogen, denn bei den spannenden Entwicklungen in ihrem gewünschten Beruf sind Sie künftig ganz vorne mit dabei", versprach Prof. Dr. Luciënne Blessing, die neu gewählte zweite Vizepräsidentin der TU Berlin den 44 neuen Auszubildenden im Großen Hörsaal des Produktionstechnischen Zentrums. Nicht nur der Technologietransfer aus den Universitäten in die Betriebe sei wichtig für die Entscheidung, so viele Ausbildungsplätze anzubieten, die Universität habe mit ihren rund 2500 nichtwissenschaftlichen Angestellten auch die moralische Verpflichtung zur Ausbildung. Zudem könnten die jungen Leute an der Universität modern ausgebildet und mit den neuesten Techniken vertraut gemacht werden. Durch einen Lehrverbund sowohl mit der Freien Universität Berlin als auch mit großen Betrieben wie Siemens oder Infineon bestehe auch die Möglichkeit, den Auszubildenden Erfahrungen in anderen Großbetrieben zu vermitteln.

    Außer in den traditionellen Berufen wie Chemielaborant/in, Verwaltungsfachangestellte/r, Elektroinstallateur/in, Mediengestalter/in oder Tischler/in bildet die TU Berlin auch in einigen neuen Berufen aus: IT-Systemelektroniker/in, Informatik-Kaufmann/Kauffrau, Mechatroniker/in, Mikrotechnologe/in oder Werkstoffprüfer/in. "So können wir diese neuen und reformierten Berufe mit als erste anbieten", betonte Vizepräsidentin Blessing, selbst Professorin für Verkehrs- und Maschinensysteme, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik. Viele der Auszubildenden bleiben nach ihrer Ausbildung an der Universität, manche Azubis mit Abitur werden durch die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern sogar zu einem Studium angeregt. Aber auch in den Firmen, die dem Lehrverbund angeschlossenen sind sowie in anderen Betrieben der freien Wirtschaft haben die jungen Azubis sehr gute Chancen, ihren Berufsweg fortzusetzen.
    Wer im kommenden Jahr dabei sein will, sollte sich ab Ende Oktober bis Ende November 2002 bewerben.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern der Leiter des Referates Ausbildung, Reinhardt Wilk, Tel.: 030 / 314-24488, E-Mail: reinhardt.wilk@tu-berlin.de, Internet: www.lehrlinge.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi192.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).