idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2013 14:01

Hybride Studienmodelle in Fernstudium und Weiterbildung: Call for Papers zur 8. HDL-Fachtagung

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

    Call for Papers für die 8. Fachtagung des Hochschulverbundes Distande Learning (HDL) am 14.6. 2013 in Brandenburg an der Havel. Thema der Fachtagung sind Hybride Modelle in Fernstudium und Weiterbildung. Die Abstracts der Beiträge können bis zum 15. April 2013 unter call@hdl-fachtagung.de eingereicht werden.

    Bisher kennt man sie in erster Linie aus der Automobilbranche: Hybride Modelle kombinieren Elektro- und Verbrennungsmotoren zu einem neuen, variablen Antriebssystem der Zukunft.
    Aber auch im Fernstudium und in der Weiterbildung spielen Hybride Modelle eine immer größere Rolle. Sie verzahnen bisher alleinstehende Konzepte, Inhalte und Organisationsformen zu bedarfsorientieren Bildungsmodellen.
    Hybride Modelle in Fernstudium und Weiterbildung ist daher auch das Thema der 8. Fachtagung des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) auf dem Campus der Fachhochschule Brandenburg (FHB) in Brandenburg an der Havel am 14. Juni 2013.
    Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Ideen zu hybriden Studienstrukturmodellen einzureichen und zur Diskussion zu stellen.
    Wir freuen uns auf neue Ideen, Konzepte, Analysen und Vorträge.
    Die Abstracts der Beiträge können bis zum 15. April 2013 unter
    call@hdl-fachtagung.de
    eingereicht werden.

    Mehr dazu finden Sie hier: http://www.hdl-fernstudium.de/images/AWW-HDL/pdf/Call-for-Papers-2013.pdf

    Weitere Informationen 8. HDL-Fachtagung:
    http://www.hdl-fernstudium.de/veranstaltungen/hdl-fachtagungen/tagung-2013.html

    Fachhochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 3. 000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.

    Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V.
    Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) ist die Weiterbildungsagentur der Fachhochschule Brandenburg und entwickelt in deren Auftrag wissenschaftliche Weiterbildung in verschiedenen Formaten für unterschiedliche Zielgruppen.
    Außerdem ist die AWW als Serviceagentur des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) tätig. Sie berät Hochschulen und Studieninteressierte zu berufsbegleitendem Studieren und entwickelt, produziert und vertreibt didaktisch speziell aufbereitete Studienmaterialien.

    Mehr Informationen unter http://www.fh-brandenburg.de und http://www.aww-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).