idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2013 12:12

Warum uns die Winterdepression fest im Griff hat

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    Geringere Serotoninausschüttung schlägt auf’s Gemüt

    Extrem: Fast fünf Monate dauert die dunkle Jahreszeit nun schon an. Der Winter 2012/2013 lässt nicht locker. Er gilt unter Experten als der trübste seit mindestens 43 Jahren, wenn nicht seit Aufzeichnungsbeginn 1951. Morgen, am 20. März, ist Frühlingsanfang, draußen aber herrscht tiefster Winter. Besonders schlägt der fehlende Sonnenschein auf die Gemüter. Wie wirkt das auf die Psyche der Menschen? „Wenn die Tage kurz und dunkel sind, dann haben wir eine geringere Serotoninausschüttung. Dadurch wird eine niedergedrückte Stimmung angeschoben“, erläutert Professor Wolfgang Schneider, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock. Die Produktion des Neurotransmitters Serotonin in den Zellen ist stark vom Lichteinfall abhängig und aufgrund der kürzeren Tage und des geringeren Lichteinfalls im Winter reduziert, so der Spezialist für Psychosomatische Medizin.
    Serotonin macht bessere Laune, hebt die Stimmung. Laut Schneider spielt in der jetzigen langen dunklen Jahreszeit auch die vermehrte Produktion des Schlafhormons Melatonin eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Stimmungslage der Menschen. Durch die Dunkelheit an den kürzeren Tagen, zu der sich oft auch Matsch, Regen und Schnee gesellen, bewegen sich die Menschen nicht so wie bei schönem Wetter, beobachtet der Mediziner. „Doch Bewegung befördert eine gute Stimmungslage, ist hilfreich für eine antidepressive Therapie“, sagt Professor Schneider. Er schlussfolgert dementsprechend: Weniger Bewegung führt auch zu trübseliger Stimmung. Hinzu kommt: Wenn es draußen ungemütlich ist, schränken viele ihre sozialen Kontakte und Aktivitäten ein. Auch das hat Auswirkungen auf eine niedergedrückte Stimmung. „Der Mensch ist im Winterhalbjahr von der Tendenz her eher passiver“, resümiert Schneider. Die positive Nachricht: Trotz des langen und trüben Winters „haben wir aber nicht den Eindruck, dass wir mehr Menschen als üblich wegen Depressionen in der Klinik aufnehmen müssen. Doch den Zusammenhang von langem Winter und depressiven Stimmungen gibt es zweifelsfrei“, unterstreicht der Mediziner.
    Nach einem sehr frühen Wintereinbruch mit Schnee Ende Oktober 2012 hätte man laut Wetteregel von einem milden und harmlosen Winter ausgehen können: Schneit's im Oktober gleich, wird der Winter weich. Doch dies sah bereits zu Beginn des meteorologischen Winters Ende Oktober ganz anders aus.

    Kontakt
    Universitätsmedizin Rostock
    Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
    Mail: wolfgang.schneider@med.uni-rostock.de

    Presse+Kommunikation
    Dr. Ulrich Vetter
    Fon: +49 (0)381 498 1013
    Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
    Web: www.uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
    (ITMZ, Universität Rostock)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).