idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2002 20:20

MATFORUM 2002: Materialwissenschaft in der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Experten aus vier Kontinenten beim ersten materialwissenschaftlichen Forum für zukunftsfähige Technologien vom 17. bis zum 19. September an der Universität Augsburg / Gäste willkommen! --

    "Der Ausgang des UN-Umweltgipfels in Johannesburg ist für die nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt alles andere als befriedigend. Um so intensiver müssen wir dort, wo wir als Materialwissenschaftler Beiträge leisten können und somit unmittelbare Verantwortung tragen, alles für Nachhaltigkeit und einen sinnvollen Umweltschutz tun", meint Prof. Dr. Bernd Stritzker, Ausrichter des MATFORUMS 2002, das als erste Veranstaltung dieser Art vom 17. bis zum 19 September an der Universität Augsburg stattfindet. Auf Initiative der beiden größten Materialwissenschaftlichen Gesellschaften Europas und Amerikas - der European Materials Research Society (E-MRS) und der amerikanischen Materials Research Society (MRS) - treffen sich Experten aus Politik, regierungsunabhängigen Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft aus der ganzen Welt zu einem ersten internationalen Diskussionsforum über neue Materialien und Technologien, die nicht nur die "üblichen" funktionellen und wirtschaftlichen Anforderungen erfüllen, sondern insbesondere der Forderung nach Nachhaltigkeit gerecht werden.

    MATERIALWISSENSCHAFT IM DIENSTE VON RESSOURCENSCHONUNG UND UMWELTENTLASTUNG

    Kernthema ist folglich die Entwicklung von Materialien und Technologien, die zum einen die an sie gestellten Anforderungen möglichst lange erfüllen (Ressourcenschonung), und deren Auswirkungen auf die Umwelt zum anderen möglichst gering bleiben: Optimale Rohstoffausnutzung, Herstellung mit möglichst geringem Energieaufwand, minimale Belastung der Umwelt durch Abgabe großer Wärmemengen bzw. schädlicher Sekundärprodukte sowie eine gute Wiederverwertbarkeit sind die zentralen Ziele. Darüber hinaus anzustreben sind Kostengünstigkeit, eine breite Verfügbarkeit der Ausgangsrohstoffe und eine einfache Umsetzbarkeit, damit diese Materialien und Technologien auch in weniger industrialisierten Ländern unproblematisch handhabbar sind.

    WORKSHOP MIT RUND 30 VORTRÄGEN

    Das Augsburger MATFORUM ist als Workshop konzipiert. Nach einem einführenden Plenum am Eröffnungstag (17. September) werden am darauf folgenden Mittwoch und Donnerstag die eingeladenen Experten ihre Standpunkte und Perspektiven in acht Vortrags- und Diskussionsblöcken zu folgenden Themenbereichen zur Diskussion stellen:
    o Materialien für Energietechnologie
    o Materialien für zukunftsfähige Verfahrens- und Produktionstechnologien
    o Materialien für effiziente Mobilität
    o Materialflüsse und Eco-Effizienz
    o Materialien der Kommunikationstechnologie
    o Materialaspekte in Regionalisierung und Globalisierung
    o Materialien in biologischen und medizinischen Systemen
    o Materialien der Konstruktionstechnologie
    (Ausführliches Programm einschließlich Rahmenveranstaltungen im Anhang)

    SELBSTVERPFLICHTUNG IN EINER "AUGSBURGER ERKLÄRUNG"

    Am Ende dieser Diskussionen soll am Donnerstagabend eine Erklärung ausgearbeitet werden, in der Richtlinien für die Entwicklung zukunftsfähiger Materialien und Technologien formuliert werden. Diese Augsburger Erklärung soll eine Selbstverpflichtung der Materialwissenschaftler darstellen und dementsprechend von den zuständigen Gremien der E-MRS und MRS verabschiedet werden.

    VON DER SILIZIUMZEIT IN DIE ÄRA ZUKUNFTSFÄHIGER MATERIALIEN

    "Mit dem Augsburger MATFORUM wollen wir Materialwissenschaftler uns zu unserer aktiven Mitverantwortung für die künftige Entwicklung der Menscheit bekennen. Wir wollen hier unser Wissen interdisziplinär zusammentragen und die daraus sich ergebenden Fragestellungen aus naturwissenschaftlicher Sicht diskutieren, um so letztlich Lösungen zu finden, die dem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht werden. Trotz Johannesburg und der derzeitigen weltpoltischen Entwicklung", so Stritzker weiter, "gilt es, die Zukunftsfähigkeit der Materialforschung in den Vordergrund zu stellen und das 21. Jahrhundert - nach Bronze- und Eisenzeit, nach der Ära der fossilen Brennstoffe und nach der Siliziumzeit - als die Zeit der zukunftsfähigen Materialien im Gedächtnis künftiger Generationen zu verankern."

    GÄSTE WILLKOMMEN

    Nach wie vor können Interessenten sich als Gäste für die Konferenz anmelden. "Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele diese Chance nutzen würden. Denn die Frage, wie wir durch den Umgang mit Materialien die Entwicklung unserer Umwelt positiv beeinflussen können, geht letztlich ja jeden einzelnen von uns an. Und dabei ist es auch in der 'Umweltstadt' Augsburg, in der sich nicht zuletzt aufgrund der High-Tech-Offensive der Bayerischen Staatsregierung die Umweltaktivitäten Bayerns bündeln, keine Alltäglichkeit, auf internationale Umweltkompetenz auf höchstem Niveau derart geballt anzutreffen", meint Stritzker mit Blick auf die lange Liste profilierter Referenten aus Wissenschaft, Poltik, NGO's und Wirtschaft.

    Die Teilnahmegebühr für den ganzen Kongress beträgt 390 Euro (Studierende 150 Euro), die Tageskarte kostet 180 Euro. Anmeldung (und Hotelbuchung) ist über die Tagungshomepage http://www.amu-augsburg.de/matforum oder über die Agentur Interplan (siehe unten) möglich, Kurzentschlossene können sich aber auch direkt im Tagungsbüro (Physik-Hörsaalzentrum der Universität Augsburg, Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg) anmelden, das an den ersten drei Konferenztagen jeweils durchgehend von 8.00 bis 18.30 Uhr besetzt sein wird.

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien melden ihre - kostenfreie - Teilnahme bitte ebenfalls bei der Agentur Interplan (siehe unten) oder bei der Pressestelle der Universität Augsburg (info@presse.uni-augsburg.de) an.

    TAGUNGSORT:

    Hörsaalzentrum Physik der Universität Augsburg, Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg.

    TAGUNGSHOMEPAGE:

    http://www.amu-augsburg.de/matforum/

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    - zu organisatorischen Fragen:
    Daniela Höfele, INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management, Albert-Rosshaupter-Strasse 65, D-81369 München, Tel. +49/89/54 82 34 13, Fax +49/89/54 82 34 44, e-mail: matforum.org@i-plan.de

    - zu wissenschaftlichen Aspekten:
    Prof. Dr. Bernd Stritzker, Lehrstuhl für Experimentalphysik IV, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Tel. +49/821/598-3400, Fax +49/821/598-3425, e-mail: stritzker@physik.uni-augsburg.de

    ______________________________________________________________

    PROGRAMM
    ______________________________________________________________

    DIENSTAG, 17. SEPTEMBER 2002

    --- 10.00 - 12.00 Uhr: Eröffnungssitzung

    Vorsitz: Alexander King (Materials Research Society, USA) und Giovanni Marletta (European Materials Research Society, Italien)

    o "Eröffnung - Grundgedanken des MATFORUMS", Bernd Stritzker, Armin Reller (Universität Augsburg)
    o Grußwort von Wilfried Bottke (Rektor der Universität Augsburg)
    o "Ökologischer Wohlstand in einer globalisierten Gesellschaft", Heinz Fischer-Heidlberger (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen)
    o Grußworte von Klaus Kirchner (Bürgermeister der Stadt Augsburg, Deutschland) und Peter Saalfrank (Geschäftsführer der IHK für Augsburg und Schwaben)
    o "Hat der Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung die Weichen dorthin gestellt? - Report über den Umweltgipfel in Johannesburg 2002", Hartmut Grassl (Max-Planck-Institut Hamburg)
    o "Förderung der Lebensdauer Ökonomie - Zeit zum Handeln!", Jacqueline Aloisi de Larderel (United Nations Environment Programme, Frankreich)

    --- 13.00 - 18.00 Uhr Status Reports

    Vorsitz: James G. Veras (World Environment Center, USA)

    o "Funktionelle Materialien und Mobilität", Juerg Furrer (Alcoa, Schweiz)
    o "Anpassung zukünftigen Wertstoffbedarfs an dessen Verfügbarkeit", Claude Martin (President WWF Int., Schweiz)
    o "Fragestellungen zukunftsfähige Entwicklungen in der Öl- und Gasindustrie", Bernard Tramier (Total Fina Elf, Frankreich)
    o "Auf zu neuen zukunftsfähigen Materialien! Die EU-Forschungspolitik im 6. Rahmenprogramm", Luisa Prista (Europäische Kommission, DG RTD, Belgien)

    --- 19.00 Uhr Empfang im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses durch den Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
    ______________________________________________________________

    Mittwoch, 18. September 2002

    --- 9.00 - 12.00 Uhr: Materialien der Kommunikationstechnologie

    Vorsitz: Bob Pfahl (Motorola, USA)

    o "Materialien für Optische Netze", Ulrich Peuchert (Schott, Deutschland)
    o "Entwurf umweltrelevanter Produkte in der Elektronikindustrie", Haley Fu (Motorola, China)
    o N.N.
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 9.00 - 12.00 Uhr: Materialflüsse und Eco-Effizienz

    Vorsitz: Bob Pojasek (Harvard Business School, USA)

    o "Entwicklung nachhaltiger Produkte unter Material-Gesichtspunkten mit Hilfe von Lebenszyklus-Methoden", John Sullivan (Ford, USA)
    o "Eco-Effizienz mittels Flusskostenrechnung", Bernd Wagner (Institut für management und Umwelt, Deutschland)
    o "Mit Eco-Materialien zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft", Kohmei Halada (National Insitute for Materials Science, Japan)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 14.00 - 17.00 Uhr: Materialien für zukunftsfähige Verfahrens- und Produktionstechnologien

    Vorsitz: Delcie Durham (US National Science Foundation, USA)

    o "Wasser - Unverzichtbar, aber immer geringere Verfügbarkeit", Armin Reller (WissenschaftsZentrumUmwelt, Universität Augsburg)
    o "Problematik des Plastikanteils bei der Autoverwertung: Ein systematischer Lösungsansatz", Domenico Martorana (ELASIS, Italien)
    o "Umweltkompatible Keramik (Ecoceramics): Ein neues Paradigma bei ökologischen Keramiken für das neue Jahrtausend", Mrityunjay Singh (NASA, USA)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 14.00 - 17.00 Uhr: Materialien für effiziente Mobilität

    Vorsitz: N. N.

    o "Wasserstoffspeicherung für mobile Anwendungen", Louis Schlapbach (EMPA, Schweiz)
    o "Materialabhängige Aspekte zur Unterstützung einer umweltgerechten zukunftsfähigen Mobilität", Wulf-Peter Schmidt (Ford, Deutschland)
    o "Potentieller Einfluss neu entstehender Hybrid Verbundwerkstoffe auf zukunftsfähige Transportsysteme", Geoffrey M. Wood (Advanced Systems Institute, Australien)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- Ab 19 Uhr: Conference Dinner mit After Dinner Speech von Mamadou M. Kane und Seydou Sagna (Senegal)
    ______________________________________________________________

    Donnerstag, 19. September 2002

    --- 9.00 - 12.00 Uhr: Materialien für Energietechnologie

    Vorsitz: N. N.

    o "Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit bei Materialien für fortschrittliche Batterien", Michel Armand (University of Montreal, Kanada)
    o "Materialien für Photovoltaische Solar Energie Nutzung", Dieter Meissner (Fachhochschule Wels, Österreich)
    o "Brennstoffzellen und Adsorption Wärmepumpen: Zwei Energietechnologien für den neuen Energiemarkt", Gaetano Cacciola (National Research Council, Italien)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 9.00 - 12.00 Uhr: Materialien in biologischen und medizinischen Systemen

    Vorsitz: Mamoru Senna (Keio University of Yokohama, Japan)

    o "Die Zukunft von Forschung und Entwicklung in der Pharmazie: Neue Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität", James Lime (Pfizer, USA)
    o "Forschung und Entwicklung von Biomaterialien für Tissue Engineering und Implantate", Erich Wintermantel (TU München)
    o "Herausforderungen der Zukunftsfähigkeit an Materialien in Biologischen Systemen", Delcie Durham (US National Science Foundation, USA)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 14.00 - 16.30 Uhr: Materialaspekte in Regionalisierung und Globalisierung

    Vorsitz: Rüdiger Kühr (United Nations University, Deutschland)

    o "Zukunftsfähiger Papier-Zyklus", Hannu Nilsen (UPM, Finnland)
    o "Kreative Umweltstrategien basierend auf einer globalen Materialfluss-Perspektive", Diana Bauer (EPA, USA)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 14.00 - 16.30 Uhr: Materialien der Konstruktionstechnologie

    Vorsitz: Jochen Blumbach (Märker, Deutschland)

    o N.N.
    o "Die strukturelle Materialien Kohlenstoff und Graphit", Ludger Fischer, Michael Heine (SGL Carbon, Deutschland)
    o Diskussion und Posterpräsentationen

    --- 17:00 - 19:00 Uhr: Zukunftsfähige Technologien: Schlussfolgerungen und Empfehlungen

    Vorsitz: Armin Reller (WZU, Deutschland)

    o "Sichtung der Ergebnisse aus den verschiedenen Sitzungen und Erarbeitung von Richtlinien für Herstellung und Anwendung zukunftsfähiger Materialien", Bernd Stritzker, Toni Marechaux, Hannu Nilsen
    o "Zukunftsfähiger Umgang mit Materialien - Anwendung von "Backcasting" (aus der Zukunft zurückblenden) unter Einhaltung der Prinzipien der Nachhaltigkeit", Karl Robèrt (Chalmers University, Schweden)

    --- Ab 19.00 Uhr: Closing Ceremony and Farewell Party
    ______________________________________________________________

    Freitag, 20. September 2002

    Besichtigungsprogramm (Stadtführung und Firmenbesuche bei Haindl/UPM-Kymmene und Osram)
    ______________________________________________________________

    Samstag, 21. September 2002

    Besuch des Münchner Oktoberfestes


    Weitere Informationen:

    http://www.amu-augsburg.de/matforum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).