idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2013 14:28

ENERGY SAXONY e.V.: Brennstoffzellen- und Energietechnik auf der Hannover Messe 2013

DC Katrin Schwarz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

    Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren sich auf dem Gemeinschaftsstand des neu formierten »Energy Saxony e.V.« und stellen Ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich portabler und stationärer Brennstoffzellen sowie Gas- und Batterietechnologien vor.

    Energy Saxony e.V. ist ein junges, wirtschaftsorientiertes und wissensbasiertes Netzwerk, welches aus der Brennstoffzelleninitiative Sachsen hervorgegangen ist. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und Exportstärke der Unternehmen der sächsischen Energiebranche sowie der Stärkung der Leistungsfähigkeit der Forschung im Energiesektor. Die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbundinitiativen (EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbH, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, eZelleron GmbH, Verbundinitiative Erneuerbare Energien Sachsen, FuelCell Energy Solutions GmbH, RBZ Riesaer Brennstoffzellentechnik GmbH, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Sunfire GmbH, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS) präsentieren sich auf dem Energy-Saxony-Stand mit zukunftsfähigen Technologien und herausragenden Highlights, z.B.:

    Die FuelCell Energy Solutions GmbH (FCES) aus Dresden, ein Joint Venture der NASDAQ-gelisteten FuelCell Energy, Inc., (USA, CT) und dem Fraunhofer IKTS (Dresden), führt ihre auf der MCFC-Technologie (Molten Carbonate Fuel Cell) basierenden Brennstoffzellenkraftwerke auf dem europäischen Markt ein. In Zürich und London wurden bereits DFC®-Brennstoffzellenkraftwerke installiert. Die erste DFC®250 EU in Deutschland wird im Neubau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ans Netz gehen. Mehr als 1 Megawatt installierte Leistung bis Ende 2013 lassen auch hinsichtlich klimapolitischer Ziele hoffnungsvoll in die Zukunft schauen, denn die DFC®-Brennstoffzellenkraftwerke arbeiten fast emissionsfrei mit Erd- oder Biogas.

    Standinformation: Halle 27, Stand B

    Kontakt:
    Dr. Christian Wunderlich
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Telefon +49 351 2553-7232
    christian.wunderlich@ikts.fraunhofer.de

    Pressekonferenz:

    Chip Bottone, Andreas Frömmel (FCES GmbH), Alexander Michaelis (Fraunhofer IKTS)
    Energiewende ohne Netzausbau: dezentrale, saubere Stromerzeugung mit Brennstoffzellenkraftwerken
    9.4.2013, 13:00 Uhr, Public Forum

    Beiträge im Public und Technical Forum der Hannover Messe 2013:

    Dr. Christian Wunderlich (Fraunhofer IKTS)
    Energy Saxony e.V. – Launch of a New Economy Driven Energy Network
    8.4.2013, 13:00 Uhr, Public Forum

    Dr. Karl Ludwig Kley (Bilfinger Venture Capital GmbH), Carl Berninghausen (sunfire GmbH)
    Renewable Fuels with SOEC: The New Partnership of Bilfinger SE and sunfire
    8.4.2013, 13:20 Uhr, Public Forum

    Dr. Mihails Kusnezoff (Fraunhofer IKTS)
    CFY-Stack as Platform for Stationary SOFC/SOEC Applications
    8.4.2013, 10:00 Uhr, Technical Forum

    Zhu Yu (sunfire GmbH)
    Latest Development of the Staxera Stack Technology Provided by SunFire
    8.4.2013, 12:30 Uhr, Technical Forum

    Lasse Weber (EBZ GmbH)
    Customized SOFC Test Rigs: Current Development Status and Prospects
    9.4.2013, 14:30 Uhr, Technical Forum

    Andreas Frömmel (FCES)
    Fuel-Flexible CHHP System for Enhanced Energy Security and FC & EV Infrastructure
    10.4.2013, 10:00 Uhr, Technical Forum

    Dr. Sascha Kühn (eZelleron)
    Portable LPG-Fueled Microtubular Fuel Cell
    10.4.2013, 16:30 Uhr, Technical Forum

    Sebastian Reuber (Fraunhofer IKTS)
    Eneramic Power Generator – a Reliable and Cycleable μSOFC-System
    11.4.2013, 13:00 Uhr, Technical Forum


    Weitere Informationen:

    http://www.ikts.fraunhofer.de


    Bilder

    Energy Saxony e.V.
    Energy Saxony e.V.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).