idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2013 08:33

Vitamin P: Potenzieller Ansatz für die Therapie von Schäden motorischer Nervenzellen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wie man Nervenzellen, die Bewegungen steuern, vorm Absterben bewahrt, erforschen Biologen der Ruhr-Universität Bochum. Das Molekül 7,8-Dihydroxyflavon, auch Vitamin P genannt, sichert motorischen Nervenzellen in Kultur das Überleben. Das Signal dafür sendet es auf anderem Weg als das Molekül Brain Derived Neurotrophic Factor, das zuvor als Kandidat für die Therapie von Verletzungen der Motoneurone galt. „Der Brain Derived Neurotrophic Factor hat im Versuch mit Menschen nur eingeschränkt gewirkt, teilweise sogar negative Folgen gehabt“, sagt Prof. Dr. Stefan Wiese von der RUB. „Daher suchen wir nach alternativen Möglichkeiten für die Therapie.“

    Ein neues Vitamin für die Nerven
    Potenzieller Ansatz für die Therapie von Schäden motorischer Nervenzellen
    RUB-Biologen klären Wirkung und Wirkweise von Vitamin P auf

    Wie man Nervenzellen, die Bewegungen steuern, vorm Absterben bewahrt, erforschen Biologen der Ruhr-Universität Bochum. In der Fachzeitschrift „Molecular and Cellular Neuroscience“ berichten sie, dass das Molekül 7,8-Dihydroxyflavon, auch Vitamin P genannt, motorischen Nervenzellen in Kultur das Überleben sichert. Das Signal dafür sendet es auf anderem Weg als das Molekül Brain Derived Neurotrophic Factor, das zuvor als Kandidat für die Therapie von Verletzungen der Motoneurone, etwa nach Rückenmarksschäden, galt. „Der Brain Derived Neurotrophic Factor hat im Versuch mit Menschen nur eingeschränkt gewirkt, teilweise sogar negative Folgen gehabt“, sagt Prof. Dr. Stefan Wiese aus der RUB-Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie. „Daher suchen wir nach alternativen Möglichkeiten, auch um neue Ansatzpunkte für die Therapie von neurodegenerativen Krankheiten wie Amyotropher Lateralsklerose zu finden.“

    Gleiche Wirkung, unterschiedliche Wirkweise

    In vorangegangenen Studien hatten Forscher die Hypothese aufgestellt, Vitamin P sei ein Analogon zum Brain Derived Neurotrophic Factor (BDNF), wirke also auf die gleiche Art und Weise. Diese Theorie widerlegte das Team um Dr. Teresa Tsai und Prof. Stefan Wiese aus der AG Molekulare Zellbiologie und vom Lehrstuhl für Zellmorphologie und molekulare Neurobiologie (Leitung: Prof. Andreas Faissner). Beide Substanzen haben zwar zur Folge, dass isolierte motorische Nervenzellen der Maus in Kultur überleben und neue Fortsätze bilden. Doch was genau die Moleküle auf Proteinebene in der Zelle auslösen, ist verschieden. BDNF schaltet zwei Signalwege an, die sogenannten MAP-Kinase- und PI3K/AKT-Signalwege. Vitamin P hingegen bedient sich nur des letzteren.

    Die Dosis ist entscheidend

    Vitamin P entfaltete seine positiven Effekte auf die motorischen Nervenzellen jedoch nur in einem sehr kleinen Konzentrationsbereich. „Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine genaue Bestimmung von Dosis und Wirkung ist“, sagt Prof. Wiese. Eine Überdosis Vitamin P verminderte den Überlebenseffekt; ab einer gewissen Menge traten gar keine positiven Wirkungen mehr auf. Die Forscher hoffen, dass Vitamin P weniger negative Nebenwirkungen als BDNF haben könnte. „Es ist einfacher anwendbar, da Vitamin P im Gegensatz zu BDNF die Blut-Hirn-Schranke passieren kann und deshalb nicht wie BDNF über Pumpen in die Hirnflüssigkeit eingebracht werden muss“, so Wiese.

    Titelaufnahme

    T. Tsai, A. Klausmeyer, R. Conrad, C. Gottschling, M. Leo, A. Faissner, S. Wiese (2013): 7,8-Dihydroxyflavone leads to survival of cultured embryonic motoneurons by
    2 activating intracellular signaling pathways, Molecular and Cellular Neuroscience, DOI: 10.1016/j.mcn.2013.02.007

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Stefan Wiese, AG Molekulare Zellbiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22041, E-Mail: stefan.wiese@rub.de

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).