idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2013 10:22

Der Pflasterzahnsaurier ist ein Europäer

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Pflasterzahnsaurier gehörten zu den ersten Meeresreptilien. Mit ihren typischen Knackzähnen ernährten sie sich von Muscheln und Krustentieren. Wann und wo diese hochspezialisierten Meeresreptilien entstanden sind, war bis anhin unklar. Vor kurzem wurde in den Niederlanden ein 246 Millionen Jahre alter Schädel eines jungen Pflasterzahnsauriers entdeckt. Paläontologen der Universitäten Zürich und Bonn belegen nun, dass es sich dabei um einen der ersten dieser Saurier handelt, und er in Europa entstanden ist.

    Während rund 50 Millionen Jahren besiedelten Pflasterzahnsaurier die flachen, küstennahen Regionen des Tethys-Meeres. Auffälligstes Merkmal der Placodonten, wie diese Saurier auch genannt werden, war ihr Gebiss: Ihr Oberkiefer besass im Gaumen und auf dem Kieferknochen je eine Reihe plattenförmiger Zähne, während der Unterkiefer nur eine Zahnreihe aufwies – Zähne, ideal um Muscheln und Krustentiere zu zerbeissen.

    Die Entstehung dieser Pflasterzahnsaurier war bis anhin nicht schlüssig geklärt. Ein neuer Fund aus einer 246 Millionen Jahre alten Sedimentschicht beleuchtet nun den Ursprung und die stammesgeschichtliche Entwicklung der Placodonten. Wie das schweizerisch-deutsche Team unter der Leitung von Torsten Scheyer, Paläontologe an der Universität Zürich zeigt, handelt es sich beim Schädelfund aus Winterswijk (NL) um die ursprünglichste Form aller bekannten Pflasterzahnsaurier. Das Jungtier lebte vor 246 Millionen Jahren. Sein rund zwei Zentimeter grosser Schädel ist sehr gut erhalten, und seine Merkmale heben ihn von den bisher bekannten Placodonten ab.

    Doppelte Zahnreihe mit spitzen Zähnen
    Die bislang bekannten ursprünglichsten Placodonten besitzen die für die Gruppe charakteristische Doppelbezahnung im Oberkiefer und haben kugelförmige Zähne. Die namengebenden plattenförmigen Zähne treten erst bei den voll entwickelten Pflasterzahnsauriern auf. «Das Winterswijker-Exemplar hat im Unterschied zu allem bisher Bekannten keine plattenförmigen oder kugeligen Knackzähne, sondern eher kegelförmige, spitze Zähne», erläutert Scheyer den Befund, «sodass beim Zubeissen die spitzen Zähne des Unterkiefers präzise in den Raum zwischen Gaumen- und Oberkieferknochenzähnen griffen.»

    Dass es sich beim neuen Fund tatsächlich um einen Placodonten handelt, belegt die für die Gruppe typische doppelte Zahnreihe im Oberkiefer. Gemäss den Forschern war das Gebiss von Palatodonta bleekeri, so der wissenschaftliche Name des Winterswijk-Exemplars, darauf spezialisiert, weiche Beutetiere fest zu halten und zu durchdringen. Dazu Scheyer: «Die Doppelbezahnung des Fundes kombiniert mit seinem hohen Alter lassen den Schluss zu, dass es sich um einen sehr ursprünglichen Placodonten handelt, aus dem sich dann die späteren Formen entwickelt haben.» Die Ausbildung der Knackzähne und die Spezialisierung auf eine Ernährung aus Muscheln und Krustentiere erfolgten folglich innerhalb der Entwicklungsgeschichte der Pflasterzahnsaurier.

    Entstehung in Europa sichergestellt
    Der kleine Palatodonta bleekeri-Schädel wirft ein neues Licht auf die Debatte um das Entstehungsgebiet der Pflasterzahnsaurier: Die bisherigen Funde liessen sowohl eine Entstehung in den Schelfmeergebieten des heutigen Chinas als auch in Europa zu. Aufgrund des hohen Alters des niederländischen Fundes und seiner ursprünglichen Form gilt jetzt die europäische Entstehung der Pflasterzahnsaurier als gesichert. Scheyer und Kollegen hoffen auf weitere spannende Funde aus Winterswijk, um die Entwicklungsgeschichte der Placodonten weiter voran zu treiben.

    Literatur:
    James M. Neenan, Nicole Klein, Torsten M. Scheyer. European origin of placodont marine reptiles and the evolution of crushing dentition in Placodontia. Nature Communications. March 27, 2013. doi: 10.1038/ncomms2633


    Kontakt:
    Dr. Torsten M. Scheyer
    Paläontologisches Institut und Museum
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 23 22
    E-Mail: tscheyer@pim.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Bilder

    Rekonstruktion des jugendlichen Pflasterzahnsauriers Palatodonta bleekeri. Auffallend sind die im Gegensatz zu anderen Pflasterzahnsauriern stehenden Zähne.
    Rekonstruktion des jugendlichen Pflasterzahnsauriers Palatodonta bleekeri. Auffallend sind die im Ge ...
    Rekonstruktionszeichnung: Jaime Chirinos
    None

    Pflasterzahnsaurier der Gattung Cyamodus hildegardis. Fundort: Monte San Giorgo, Tessin.
    Pflasterzahnsaurier der Gattung Cyamodus hildegardis. Fundort: Monte San Giorgo, Tessin.
    Bild: UZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).