idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2013 14:07

Metadaten aus der Cloud: Ausgezeichnete Idee, erfolgreicher Einsatz in Kultur- und Medienunternehmen

Katrin Berkler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Fraunhofer-Team gewinnt mit »mydec« Hauptpreis bei NUK-Businessplan-Wettbewerb – Erfolgreicher Einsatz des Produkts in der Staatsbibliothek Berlin

    »mydec« ist eine Software zur automatischen und manuellen Medienerschließung für Kultur- und Medienorganisationen. Sie liefert Metadaten aus der Cloud, die es ermög­lichen Medieninhalte zu durchsuchen, miteinander zu kombinieren und im Web zu verteilen. Im Businessplan-Wettbewerb der Initiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. hat mydec jetzt einen von drei Hauptpreisen gewonnen: »Dieses inno­vative Produkt wurde von einem hoch professionellen Team hervorragend zu Papier gebracht. Besonders das hohe Marktpotenzial wurde nachvollziehbar dargestellt. Die­ses Geschäftskonzept ließ keine Fragen offen«, so das Urteil der Jury über die am Fraunhofer IAIS entwickelte Plattform. Den Hauptpreis für das Konzept überreichten Josef Hastrich, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Köln, und Dr. Thomas Weskamp, Principal des Kölner Büros der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc., vom Vorstand des NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.

    Die Grundlage für die Produktentwicklung hat das Fraunhofer-Team um Dr. Stefan Paal, Dr. Stefan Eickeler und Dr. Michael Eble im THESEUS-Forschungsprogramm ge­schaffen. Der Businessplan-Wettbewerb von NUK war im Anschluss daran ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Produkts: »Das kritische Feedback der NUK-Gut­achter ist für uns eine wichtige Unterstützung, um unser Produkt und den Businessplan zu verbessern«, betont Dr. Michael Eble den Wert der Teilnahme am Wettbewerb.

    Das Fraunhofer-Team hat mydec im März 2013 auf der CeBIT in Hannover und auf dem Bibliothekarstag in Leipzig am Beispiel eines aktuellen Projektes vorgestellt: Die Software unterstützt die Staatsbibliothek Berlin und den Archivdienstleister ArchivIn­Form dabei, wertvolle Archive automatisch und manuell zu erschließen. Dazu hat die Berliner Staatsbibliothek die drei DDR-Tageszeitungen Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit zunächst aufwendig digitalisiert. Anschließend wurden die Scans mit Fraunhofer-Technologien in einzelne Artikel segmentiert (Optical Layout Recog­niton, OLR) und mit optischer Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR) verarbeitet. Die dabei erzeugten Volltext- und Metadaten hat ArchivInForm nachbear­beitet.

    Den Leserinnen und Lesern stehen damit in einem Web-Portal über 400.000 historische Zeitungsseiten als Originalansichten zur Verfügung. Gleichzeitig können sie im Volltext durchsucht werden. »Unsere historischen Zeitungen sind wertvolle Kulturgüter, die durch ihre digitale Präsentation einen deutlichen Mehrwert erfahren. Dazu ist mydec von Fraunhofer IAIS für uns ein nützliches Werkzeug, das automatische und manuelle Medienerschließung ermöglicht«, sagt Almut Ilsen, Projektleiterin »DDR-Zeitungs­portal« an der Staatsbibliothek zu Berlin.

    mydec bündelt Technologien aus dem Forschungsprogramm THESEUS – etwa zur Artikelsegmentierung, zur Texterkennung oder zur Entfernung von Alterungseffekten. Partner wie der Bonner Digitalisierungs-Dienstleister ImageWare setzen die Techniken in Anwendungen wie elektronischen Lesesälen praktisch ein. »Wir unterstützen mit mydec bewusst die Kombination von automatischer und manueller Medienerschließung. Das hat zwei Gründe: Erstens ermöglichen wir damit die automatische und manuelle Erschließung in einer Umgebung. Zweitens lassen sich hohe Ansprüche an Qualität und Aufwand miteinander vereinbaren«, erläutert Dr. Stefan Paal, Leiter Dokumentenverarbeitung am Fraunhofer IAIS, die Motivation hinter der Produktentwicklung. Das Team des Fraunhofer IAIS bringt mydec ab sofort auch in das europäische Forschungsprogramm »Future Internet« ein und wird die Plattform dort zu einer offenen Service-Architektur für die integrierte Medienerschließung ausbauen.


    Weitere Informationen:

    http://www.iais.fraunhofer.de/mydec.html Produkt-Webseite mydec
    http://www.neuesunternehmertum.de/bpw-2013-hauptpreistraeger-stufe-1 NUK Businessplan-Wettbewerb
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Berliner-Staatsbibliothek-digitalisiert-D... Heise-Artikel zum Einsatz von mydec in der Staatsbibliothek Berlin
    http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse Webseite zum Projekt »DDR-Presse«


    Bilder

    Die erschlossenen Zeitungen werden über das Portal »ZEFYS« der Berliner Staatsbibliothek abgerufen.
    Die erschlossenen Zeitungen werden über das Portal »ZEFYS« der Berliner Staatsbibliothek abgerufen.
    ZEFYS/DDR-Presse
    None

    Das Team des Fraunhofer IAIS freute sich über die Auszeichnung im NUK Businessplan-Wettbewerb: Dr. Stefan Eickeler, Dr. Stefan Paal, Dr. Michael Eble (v.l.n.r.)
    Das Team des Fraunhofer IAIS freute sich über die Auszeichnung im NUK Businessplan-Wettbewerb: Dr. S ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).