idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2013 14:26

Gerhard-Lustig-Preis für Student der UR: Masterarbeit von Informationswissenschaftler ausgezeichnet

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Für seine Masterarbeit wurde der Student Florian Meier vom Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg mit dem Gerhard-Lustig-Preis geehrt. Der Preis wird alle zwei Jahre für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Informationswissenschaft im deutschsprachigen Raum vergeben. Mit der Auszeichnung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) ist ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro verbunden. Die Preisverleihung fand am vergangenen Donnerstag, den 21. März 2013, im Rahmen des „International Symposium of Information Sciences“ (ISI) an der Fachhochschule Potsdam statt.

    In seiner Arbeit untersuchte Meier die Einsatzmöglichkeiten des sogenannten „Crowdsourcing“ zur Analyse der Benutzerfreundlichkeit von Internetseiten. Unter „Crowdsourcing“ versteht man die Auslagerung von unternehmens- oder institutionsinternen Aufgaben an eine „Crowd“ bzw. Gruppe von Internetnutzern. Häufig wird dabei auch von der „Intelligenz der Masse“ gesprochen. Als Untersuchungsgegenstand wählte Meier den Internetauftritt der Universität Regensburg. Die Ergebnisse seiner Studie belegen, dass mit Hilfe von „Crowdsourcing“ mehr Testpersonen zu einem geringeren finanziellen Aufwand rekrutiert werden können – beispielsweise für einen Usability-Test. Die Masterarbeit von Meier wurde von Prof. Dr. Christian Wolff und Prof. Dr. Rainer Hammwöhner (beide von der Universität Regensburg) betreut. Meier ist mittlerweile Doktorand am Lehrstuhl für Informationswissenschaft von Prof. Hammwöhner.

    Der Gerhard-Lustig-Preis wurde erstmals während des ISI 2000 vergeben. Die Auszeichnung ist mit dem Namen von Prof. Dr. Gerhard Lustig verbunden, der zu den Begründern der Informationswissenschaft in Deutschland zählt. Jede Institution mit informationswissenschaftlichem Ausbildungsgang darf nur eine Kandidatin oder einen Kandidaten für die Auszeichnung vorschlagen. Eine Jury des HI wählte in diesem Jahr aus den vorgeschlagenen Arbeiten sechs Beiträge aus, die auf dem ISI 2013 vorgestellt wurden. Meier konnte dabei mit seiner Präsentation überzeugen.

    Mehr zum Gerhard-Lustig-Preis und zum ISI 2013 unter:
    http://www.isi2013.de/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Manuel Burghardt
    Universität Regensburg
    Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
    Tel.: 0941 943-5098
    Manuel.Burghardt@sprachlit.uni-regensburg.de


    Bilder

    Übergabe des Gerhard-Lustig-Preises auf dem ISI 2013 in Potsdam: Florian Meier (links) und der Vorsitzende der HI-Jury, Prof. Dr. Wolfgang Semar von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (rechts).
    Übergabe des Gerhard-Lustig-Preises auf dem ISI 2013 in Potsdam: Florian Meier (links) und der Vorsi ...
    Foto: Phillip Zwanzig (www.phillipzwanzig.de)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).