idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2013 09:43

Hochschule Heilbronn besetzt vier neue Professuren zum Sommersemester 2013

Heike Wesener Pressestelle Campus Heilbronn
Hochschule Heilbronn

    - Studiengänge „Maschinenbau“, „Medizinische Informatik“, „Energieökologie“ und „Management und Vertrieb“
    - Hochschule Heilbronn beschäftigt damit insgesamt 196 Professoren

    Heilbronn, April 2013. Zum Sommersemester 2013 begrüßt die Hochschule Heilbronn vier neue Professoren: Im Einzelnen handelt es sich um Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek, der eine Professur „Kolbenmaschinen und Thermodynamik“ an der Fakultät „Mechanik und Elektronik“ im Studiengang „Maschinenbau“, Campus Heilbronn besetzt; Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner mit einer Professur „Informatik“ (Mensch-Computer-Interaktion) an der Fakultät „Informatik“ im Studiengang „Medizinische Informatik“, Campus Heilbronn; Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Jesser mit einer Professur „Schaltungsentwurf“ (LowPower Design, Datenübertragung) an der Fakultät für „Technik und Wirtschaft“ im Studiengang „Energieökologie“, Campus Künzelsau sowie Prof. Dr. Günter Weber mit einer Professur „Allgemeine BWL“ (Industrielles Vertriebsmanagement) an der Fakultät „Management und Vertrieb“, Campus Schwäbisch Hall. Damit sind an der Hochschule Heilbronn mit ihren drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall insgesamt 196 Professoren - darunter 22 Professorinnen - tätig.

    Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek: Studiengang „Maschinenbau“
    Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek (39) absolvierte sein Maschinenbau-Studium an der TU Kaiserslautern, später an der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen, wo er bis 2001 auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kraftfahrwesen (ika), bis 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) tätig war und zum Thema „Variables Verdichtungsverhältnis beim Verbrennungsmotor durch Ausnutzung der im Triebwerk wirksamen Kräfte“ promovierte. Seit 2001 war Prof. Wittek bei der FEV GmbH in Aachen unter Vertrag: Zunächst als Projektingenieur, später als Projektleiter und zuletzt als Leiter der Abteilung Konstruktion im Bereich Ottomotoren.

    Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner: Studiengang „Medizinische Informatik“
    Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner (32) schloss sein Informatik-Studium an der Fachhochschule Trier 2005 als Diplom-Informatiker und 2007 mit dem Master of Science ab. Es folgten drei Jahre an der TU Kaiserslautern, wo er im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik promovierte und auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Berufliche Erfahrungen sammelte er von 2007 bis 2013 als Senior Researcher und Gruppenleiter „Mensch-Maschine-Interaktion“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion, Usability- und User Interface-Engineering sowie der modellbasierten Entwicklung von Benutzungsschnittstellen. 2011 wurde er mit dem Best Paper Award der 4th International Conference on Advances in Computer-Human Interactions (ACHI) ausgezeichnet und erhielt 2012 stellvertretend für das automotiveHMI-Konsortium den Innovation Award des Network of Automotive Excellence (NoAE). Prof. Meixner engagiert sich in zahlreichen Ehrenämtern, so unter anderem als Vorsitzender des Fachausschusses „Nutzergerechte Gestaltung von Maschinenbedien-systemen“ bei der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (VDI/VDE-GMA), als Mitglied des Leitungsgremiums der Fachgruppe „Software-Ergonomie“, als stellvertretender Sprecher der Fachgruppe „Interaktive Systeme“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und als Leiter der internationalen Arbeitsgruppe „Model-Based User Interfaces“ des World Wide Web Consortium“ (W3C).

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Jesser: Studiengang „Energieökologie“
    Nach seinem Studium der Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Elektrotechnik an der Universität Paderborn war Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Jesser (38) als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen tätig, wo er sich mit Themen der energieeffizienten Schaltungsentwicklung für Multistandard-Satellitennavigationssysteme beschäftigte. 2008 promovierte er an der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt auf dem Gebiet der „Formalen Verifikation von eingebetteten und heterogenen Systemen“. Anschließend war er in verschiedenen Unternehmen als Leitender Mitarbeiter - unter anderem in den Forschungsbereichen der eingebetteten Systeme, der Smart-Grid-Technologien und der Medizintechnik - tätig. 2010 bis 2012 zeichnete er als Lehrbeauftragter an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg und seit 2012 an der Hochschule Heilbronn - Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau verantwortlich. Prof. Jesser ist Mitglied beim VDE „Fachverband für Mikroelektronic, Mikrosystem- und Feinwerktechnik“ (GMM) und beim „Institute of Electronics, Information and Communication Engineers“ (IEICE). Zu seinen Forschungsthemen gehören die Formalen Methoden, Entwurfsmethodiken von Mixed-Signal-Systemen, zukünftige Multistandard-Satellitennavigations-systeme und Smart-Grid Technologien.

    Prof. Dr. Günter Weber: Studiengänge „Management und Vertrieb“
    Prof. Dr. Günter Weber (51) absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg mit den Schwerpunkten Marketing, Logistik und Betriebs- und Wirtschaftsinformatik. 1996 promovierte er an der TU Berlin am Lehrstuhl Marketing zum Thema „Vernetztes Denken in der Strategischen Marktforschung“. Er verfügt über fünf Jahre Industrie- und über elf Jahre Beratungserfahrung in der ICT- und Consumer Goods-Branche. Als Mitglied der Geschäftsleitung in der Telekommunikations- und als Chief Strategy Officer in der Consumer Electronics-Branche sowie als Vorstand und Partner in der Consulting-Branche konnte er sich mehrjährige Führungserfahrung mit Personal- und Umsatzverantwortung aneignen. Prof. Weber ist Träger des Wissenschaftspreises des Deutschen Marketing-Verbandes zum Thema „Strategische Marktforschung – Image-/Positionierungsstrategien im deutschen Premium-Pilsmarkt“.

    Auf Anfrage lassen wir Ihnen gern Portraitaufnahmen der neuberufenen Professoren zukommen.

    __________________________________________________________________________

    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
    E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).