idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2013 12:42

„Smart Systems“ brauchen die Innovation der Mikroelektronik - edaWorkshop13 vom 14. bis 16. Mai

Dr. Dieter Treytnar Öffentlichkeitsarbeit
edacentrum e. V.

    Beim edaWorkshop13 in Dresden werden internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 14. bis 16. Mai 2013 zusammen kommen, um sich über Entwurfsfragen für mikroelektronische Lösungen zur Verwirklichung von Innovationen wie z.B. „Smart Systems“ oder im Zusammenhang mit Elektroautos, Energieversorgung und anderen Anwendungen auszutauschen. Der edaWorkshop bietet Wissenschaftlern, Entwicklern und Anwendern gleichermaßen ein Forum, aktuelle Problemlösungen des Chip-Entwurfs zu präsentieren, sich auszutauschen und weitergehende Aufgabenstellungen abzuleiten.

    Die Veranstaltung wird vom edacentrum aus Hannover zusammen mit dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der GMM/GI/IGT-Kooperationsgemeinschaft „Rechnergestützter Schaltungs- und Systementwurf“ (RSS) organisiert und wie in den Jahren 2009 und 2011 gemeinsam mit der europäischen Forschungsinitiative CATRENE durchgeführt.

    Das Programm umfasst 11 Sessions zu unterschiedlichen Entwurfsthemen mit über 30 Vorträgen, darunter insgesamt sechs Keynote-Vorträge z. B. von Maurizio Zuffada (ST Microelectronics) zum industriellen Einsatz der Silicon Photonics Technologie, von Gerold Schröpfer (Coventor) zur virtuellen Herstellung künftiger CMOS-Chips und von Hans-Jürgen Brand (GLOBALFOUNDRIES) über Herausforderungen beim Design künftiger CMOS-Schaltungen. Ulrich Abelein (AUDI) wird in seiner Keynote über die Treiber „Qualität und Innovation“ künftiger Automobilelektronik berichten, Alex Ramirez (Universität Barcelona) referiert über Supercomputer, die aus preisgünstigen, mobilen Prozessoren gebildet werden und Raúl Camposano (Nimbic) greift das Thema der elektromagnetischen Simulation für elektronische Systeme auf. Eine Podiumsdiskussion, an der u.a. Thomas Hötzel (ELMOS), Wolfgang Nebel (OFFIS) und Martin Barnasconi (NXP) teilnehmen, wird sich am Ende des ersten Tages mit dem Thema „Network on Chip“ befassen.

    Ergänzend zu dem Vortragsprogramm werden in einer Posterausstellung aktuell in Forschungsprojekten erzielte Ergebnisse und auch projektunabhängige Resultate vorgestellt.

    Wissenschaftler, Vertreter aus der Industrie und insbesondere Anwender von Mikroelektronik sind eingeladen, sich bis spätestens 6. Mai anzumelden, um mit ihrer Anwesenheit den edaWorkshop zu bereichern und aktuelle Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Anmeldeformalitäten und weitere Informationen erhalten Sie unter www.edacentrum.de/edaworkshop


    Weitere Informationen:

    http://www.edacentrum.de/edaworkshop


    Bilder

    edaWorkshop13
    edaWorkshop13
    copyright edacentrum GmbH
    None

    Dorint Hotel Dresden
    Dorint Hotel Dresden

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).