idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2002 09:41

Mini-Ballons richten zusammengebrochene Wirbel auf

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Neue Behandlung bei osteoporosebedingten Wirbelkörperbrüchen am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie

    Was man bisher nur aus der Kardiologie kannte, das Weiten von Herzgefäßen mit einem Ballon-Katheter, übertragen die Wirbelsäulenspezialisten am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie in Bochum seit neuestem auf die Wirbelsäule. Bei der Ballon-Kyphoplastie werden zwei Ballons in den Wirbelkörper platziert und vorsichtig unter Druck mit Flüssigkeit aufgeblasen. Dadurch hebt sich die eingebrochene Wirbelkörperendplatte, und es entsteht ein Hohlraum, der anschließend mit speziellem Knochenzement aufgefüllt wird. Im Computertomographen und unter zusätzlicher Röntgenkontrolle wird der Vorgang genauestens gesteuert, um Komplikationen zu vermeiden. Der Patient ist dabei hellwach, die Behandlungsregion nur örtlich betäubt.
    "Eine Reihe unserer Patienten haben bereits seit vielen Wochen stärkste Schmerzen, und einige sitzen im Rollstuhl. Es ist schön zu sehen, dass viele sich kurze Zeit nach der Behandlung wieder ohne Hilfe bewegen können", erklärt Prof. Dietrich Grönemeyer. Der Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke hat seit Jahren Erfahrung mit der Behandlung von Osteoporose- und Tumor-Patienten. "Die zusammenge-brochenen Wirbelkörper verursachen starke Rückenschmerzen. Schmerzmittel, Osteoporosemedikamente, Korsetts und Physiotherapie können die Schmerzen der Patienten nicht beherrschen, so dass häufig eine teure stationäre Behandlung erforderlich ist. Die Patienten werden zunehmend unbeweglich, was sich besonders bei der Osteoporose schlecht auf den Krankheitsverlauf auswirkt."
    Bisher hatte man am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie in Bochum den Patienten schon mit der sog. "Vertebroplastie" geholfen. Dabei wurde der Wirbelkörper durch den Zement stabilisiert und der Schmerz gelindert, die ursprüngliche Höhe des zusammengefallenen Wirbelkörpers konnte jedoch nicht wiederhergestellt werden. Mit der neuen "Ballon-Kyphoplastie" ist dieses Verfahren nun erweitert worden. "Die neue Technik ermöglicht eine Wiederaufrichtung eines gebrochenen Wirbelkörpers ambulant in örtlicher Betäubung ohne große, risikoreiche Operation. Patienten mit einer bestehenden Querschnittslähmung kann aber nach wie vor nicht geholfen werden", betont Professor Grönemeyer.
    Weitere Informationen: Grönemeyer-Institut für MikroTherapie, 0234/9780-113


    Weitere Informationen:

    http://www.gimt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).