idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationaler Kongress vom 22. - 26. September in Berlin
Einladung zur Pressekonferenz
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) veranstaltet ihren 43. Kongress vom 22. - 26. September 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist der größte psychologische Kongress des Jahres im deutschsprachigen Raum (mehrere hundert Veranstaltungen, über 2000 Teilnehmer).
Der Kongress reflektiert die Bandbreite und Vielgestaltigkeit der gegenwärtigen Psychologie. Zu den Schwerpunkten zählen kognitions- und neurowissenschaftliche Analysen psychischer Phänomene sowie anwendungsrelevante Fragestellungen aus den verschiedenen Praxisfeldern der Psychologie. Neben international und national bereits renommierten Fachwissenschaftlern, wie Paul B. Baltes (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) oder Jay Belsky (Birkbeck College, London), finden auch junge Wissenschaftler ein Podium.
Am Montag, dem 23. September 2002, spricht der Präsident der DGPs, Rainer Silbereisen, zum Auftakt "Zur Lage der Psychologie". Danach folgt der Eröffnungsvortrag der Kongresspräsidentin, Prof. Dr. Elke van der Meer, Humboldt-Universität zu Berlin, über "Zeit und Gedächtnis. Ergebnisse eines kognitionswissenschaftlichen Forschungsprogramms".
Verschiedene Formen von Veranstaltungen sind vorgesehen. Das größte Gewicht haben die 17 "Mittagsvorlesungen". International renommierte Wissenschaftler referieren über Brennpunkte der psychologischen Forschung. Weitere hervorgehobene Veranstaltungen sind "State-of-the-Art-Referate", bei denen ausgewiesene Experten neue Entwicklungen in einem größeren Forschungsbereich zusammenfassend darstellen, und "Positionsreferate", die Gelegenheit geben, aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten vorzustellen.
Den Hauptanteil der Kongressveranstaltungen nehmen die rund 150 Arbeitsgruppen zu einer bestimmten Fragestellung ein - von "Arbeitsgedächtnis" bis "Zufriedene MitarbeiterInnen = zufriedene KundInnen?". "Thematische Sitzungen", in denen Forschungsreferate inhaltlich kohärent gruppiert sind, Podiumsdiskussionen, Workshops, rund 350 Kurzdarstellungen von Forschungsergebnissen in Form von Poster-Ausstellungen und Sonderveranstaltungen runden das Programm ab.
Einladung zur Pressekonferenz: Sie findet am Dienstag, dem 24. September 2002, von 11:15 - 12:00 Uhr statt im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Raum 2103. Teilnehmen werden: Prof. Dr. Rainer Silbereisen (Präsident der DGPs, Jena), Prof. Dr. Elke van der Meer (Kongresspräsidentin, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Paul B. Baltes (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin), Prof. Dr. Werner Sommer (Arbeitsgruppe "Group Interaction in High Risk Environments").
Eine Pressemappe kann vorab angefordert werden. Eine Akkreditierung ist für Journalisten nicht notwendig. Teilnehmer an der Pressekonferenz möchten dies bitte ankündigen, Journalisten sich bitte im Kongressbüro melden.
Ansprechpartnerin für die Presse: Antje Nuthmann, Tel: 0160/3 73 64 74,
E-Mail: antje.nuthmann@psychologie.hu-berlin.de.
http://www.dgps-huberlin2002.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).