idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sammelband „Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert“ veröffentlicht Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“
Warum ist Gewalt aus der Geschichte nicht wegzudenken, warum kommt es immer wieder zu Ausbrüchen von Gewalt und warum bilden sich in verschiedenen Gesellschaften Gruppen, die gemeinsam Gewalt ausüben? Geht es um Beute, um Macht oder um Ehre? Ist die Gewalt solcher Gruppen irrational oder folgt sie einer gewissen Logik? All diesen Fragen geht der Sammelband „Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert“, der nun erschienen ist. Die Veröffentlichung geht auf die Arbeit der Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“ zurück, die seit 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. An der Justus-Liebig-Universität Gießen sind mehrere Projekte der Forschergruppe angesiedelt.
Der Sammelband behandelt Gewaltgemeinschaften in der Geschichte, von gotischen Kriegergruppen über frühneuzeitliche Söldner und afrikanische Krieger des 19. Jahrhunderts bis zu Wehrverbänden und gewalttätigen Jugendgruppen in der Zwischenkriegszeit. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge beschäftigen sich mit Mitgliedern und Führern von Gewaltgemeinschaften, sie untersuchen die Formen und Ziele von Gewalt und erörtern, wie sich gewalttätige Gruppen verändern und wie sich die Gesellschaft verändert, in der sie wirken. Im Vergleich der Kontinente und Epochen zeigen sich erstaunliche Parallelen, aber auch Besonderheiten sehr deutlich. So gelingt es, die innere Logik kollektiver Gewalt zu entschlüsseln.
Herausgeber Prof. Dr. Winfried Speitkamp lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel. Er ist Sprecher sowie Teilprojektleiter der Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“.
Publikation:
Winfried Speitkamp (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. V&R unipress 2013, 372 Seiten, 49,99 Euro, ISBN 978-3-8471-0063-8
Cover des Buchs „Gewaltgemeinschaften". Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert“
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).