idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studienanfänger sammeln in der Einführungswoche an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informationen zum studentischen Alltag
Einen ersten Eindruck vom Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz konnten sich die zum Sommersemester 2013 neu eingeschriebenen Studierenden im Rahmen der heutigen Erstsemesterbegrüßung machen. Im größten Hörsaal auf dem Campus, dem RW1 im Haus Recht und Wirtschaft, wurden sie von Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling, sowie vom Vorsitzenden des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA), Daniel Krause, an ihrer neuen Alma Mater herzlich willkommen geheißen.
„Gemeinsam mit unseren hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern machen Sie sich vom heutigen Tage an auf den Weg an die Grenzen des Wissens – um diese in Ihrer spezifischen Fachdisziplin Stück für Stück zu erweitern“, begrüßte Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch die Erstsemester. „Unsere Campus-Universität mit ihren vielen Studien- und Forschungsbereichen in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften ebenso wie in der Medizin, Kunst und Musik lädt Sie ein, auch über die Grenzen des eigenen Fachs hinauszublicken. Nutzen und genießen Sie das aktive Leben in den Hörsälen und außerhalb – sei es im Konzertsaal der Hochschule für Musik oder in den universitären Sportanlagen, in unseren Bibliotheken und Archiven oder den Studierendencafés auf dem Campus", so Krausch weiter. Oberbürgermeister Michael Ebling ergänzte: „Mainz ist ein attraktiver Studienort, dessen Universität und Fachhochschulen immer mehr Studierende anziehen. Ich weiß, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt angespannt ist, aber Stadt, Universität und vor allem das Studierendenwerk unternehmen alles, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen". Der OB appellierte an die Studierenden: "Engagieren sie sich, ob politisch, sozial, kulturell oder wissenschaftlich, und prägen Sie diese Stadt ebenso mit, wie Mainz Sie prägen wird".
In seinem Fachvortrag „Crossing boundaries – Gibt es ein Menschenrecht auf Einwanderung?“ gab Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip von der Abteilung Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät den Erstsemestern einen beispielhaften Einblick in eine der facettenreichen Wissens- und Forschungswelten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Jens Mackenthun Quartett sorgte für das musikalische Rahmenprogramm zum offiziellen Semesterstart. Im Anschluss an die Erstsemesterbegrüßung konnten sich die Studierenden vor dem Hörsaal RW1 an den Info-Ständen der Landeshauptstadt Mainz und verschiedener Hochschulgruppen außerdem über ihr neues Umfeld auf dem Campus und in der Stadt informieren.
Mit dieser Begrüßungsveranstaltung will die Johannes Gutenberg-Universität den jungen Studierenden den Start in ein erfolgreiches Studium erleichtern und die Universität als Mittelpunkt eines neuen Lebensabschnitts näherbringen.
Besonders freuen konnten sich die Erstsemester, die bei der Freikarten-Verlosung ein glückliches Händchen bewiesen. Auf sie wartet nun ein kostenfreier Besuch im Mainzer unterhaus, im Frankfurter Hof, im Gutenberg-Museum oder im Naturhistorischen Museum Mainz.
http://www.uni-mainz.de - Homepage der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Erstsemesterbegrüßung an der JGU
Peter Pulkowski
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).