idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2002 12:01

DFG-Förderung für Informatik-PostDoc W.-T. Balke und sein Projekt "Kognitives Datenbank-Retrieval"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Nach zweijährigem Aufenthalt an der University of California at Berkeley will Balke in der zweiten Phase des Emmy Noether-Stipendiums an der Universität Augsburg eine eigene Forschergruppe aufbauen. -

    Im November 2002 wird der Augsburger Informatiker Dr. Wolf-Tilo Balke für einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an die University of California at Berkeley, San Francisco, wechseln. Interdisziplinäre Forschung zwischen Informatik und kognitiven Geisteswissenschaften bestimmt die erste Phase seines Emmy Noether-Stipendiums, das ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gewährt.

    Gegenstand der Forschungen, die Balke mit DFG-Unterstützung in San Francisco an der University of California at Berkeley voranbringen will, ist "Kognitives Datenbank-Retrieval", ein Gebiet mit einer Vielzahl von Anwendungen besonders im Bereich Internet-Dienste und Suchmaschinen. In fachübergreifender Zusammenarbeit mit den kognitiven Disziplinen Psychologie, Soziologie und analytische Philosophie sollen personalisierbare Computersysteme in die Lage versetzt werden, effektive Benutzermodelle zu bilden. Nur auf Grundlage einer genauen Kenntnis der Absicht, der derzeitigen Situation und des Umfelds eines Benutzers kann ein Rechnersystem in die Lage versetzt werden, die gewünschte Interaktion zu antizipieren und geeignete Unterstützung anzubieten.

    Der 31-jährige Wolf-Tilo Balke, der 1991 an der Universität Augsburg begonnen hat, Mathematik mit Nebenfach Informatik zu studieren, 1997 hier seinen Diplom-Abschluss gemacht hat, dann am Informatik-Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme bei Prof. Dr. Werner Kießling weiterstudierte und 2001 mit einer Arbeit über effiziente Algorithmen zur Auswertung komplexer Datenbankabfragen zum Dr. rer. nat. promovierte, ist jetzt als PostDoc in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Nachdem er 2001 für seine summa cum laude-Dissertation bereits mit einem Wissenschaftspreis der Augsburger Universitätsstiftung ausgezeichnet wurde, ist die Verleihung des renommierten DFG-Stipendiums ein bedeutender Schritt zur Qualifikation für eine Universitätskarriere.

    FORSCHUNG IM AUSLAND UND LEITUNG EINER EIGENEN NACHWUCHSGRUPPE

    Das Emmy Noether-Programm der DFG möchte besonders qualifizierten jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Den in diesem Programm geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird unmittelbar nach der Promotion die Möglichkeit gegeben, über einen zusammenhängenden Zeitraum von fünf Jahren zunächst durch einen zweijährigen Forschungsaufenthalt im Ausland und eine dann daran anschließende eigenverantwortliche Forschungstätigkeit im Inland - verbunden mit der Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe und qualifikationsspezifischen Lehraufgaben - die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer zu erlangen.

    NACH SAN FRANCISCO WIEDER AUGSBURG

    Für Balke besteht kaum ein Zweifel, dass er nach dem bevorstehenden zweijährigen Forschungsaufenthalt in San Francisco an die Universität Augsburg zurückkehren wird, um in der zweiten Stipendiumsphase hier eine Forschungsgruppe zur Forführung seines Projekts aufzubauen: "Der vor wenigen Jahren im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern begonnene massive Ausbau der Augsburger Informatik ist optimal gelaufen", sagt Balke, "und der Augsburger Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme ist mit seiner Forschung auf dem Gebiet der Benutzerpräferenzen seit längerem international wegbereitend, wo es um Personalisierungstechniken in der Systementwicklung und um die industrielle Anwendung geht." Hinzu komme, dass in Augsburg durch den engen Kontakt mit dem Lehrstuhl für Analytische Philosophie (Prof. Dr. Klaus Mainzer) vor Ort nicht nur beste Bedingungen für eine enge Abstimmung der Personalisierungstechniken auf den Menschen gegeben seien; es bestünden vielmehr generell sehr gute Voraussetzungen für einen weiteren Ausbau der interdisziplinären Kooperation zwischen Informatik und Geisteswissenschaften.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Dr. Wolf-Tilo Balke
    Institut für Informatik
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-2162, Fax 0821/598-2274
    e-mail: balke@informatik.uni-augsburg.de


    Bilder

    Ein Emmy Noether-Stipendium ermöglicht es Wolf-Tilo Balke, sein Projekt "Kognitives Datenbank-Retrieval" zwei Jahre an der University of California at Berkeley voranzubringen und dann in Augsburg eine eigene Nachwuchsgruppe zu leiten.
    Ein Emmy Noether-Stipendium ermöglicht es Wolf-Tilo Balke, sein Projekt "Kognitives Datenbank-Retrie ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).