idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2013 09:40

Jahresabschluss 2012 bestätigt positive Entwicklung der ESMT

Ulrike Schwarzberg Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    • Erfolgreiche Weiterführung der Executive Education und der Degree-Programme
    • Akkreditierung durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)
    • Hohe Platzierung im European Business School Ranking der Financial Times

    Der Jahresabschluss der ESMT European School of Management and Technology für das Jahr 2012 dokumentiert die Fortschritte der internationalen Business School in Berlin. Sowohl die Teilnehmerzahlen der Weiterbildungs- als auch die der Degree-Programme erhöhten sich im vergangenen Jahr. Während 119 Studierende 2011 für den MBA-Vollzeit-Studiengang und den berufsbegleitenden Executive-MBA eingeschrieben waren, stieg die Anzahl im Jahr 2012 auf 133 Personen. Zudem wuchs die Teilnehmerzahl an den Weiterbildungsprogrammen der ESMT auf 2506. Das Stiftungskapital der Berliner Hochschule stieg im vergangenen Jahr von 127,6 Millionen Euro auf 128,1 Millionen Euro, der Umsatz blieb stabil bei 15,3 Millionen Euro.

    Michael Diekmann, Vorsitzender des Vorstands der Allianz SE und Vorsitzender des Vorstands der ESMT-Stiftung, sagt: „Es freut mich, dass die ESMT im letzten Jahr ihren positiven Weg fortgesetzt hat. Mit Erfolgen in allen Bereichen hat die Hochschule gezeigt, dass sie auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf dem richtigen Kurs bleibt.“

    Im April 2012 bestätigte die Akkreditierungsagentur Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) die hohe Qualität der Management-Ausbildung an der ESMT. Nur zehn Jahre nach ihrer Gründung erhielt die internationale Business School in Berlin die angesehene Akkreditierung, die unter anderem die Qualität der Fakultät in der Forschung und Lehre beurteilt. Die ESMT erreichte zudem Rang 23 im Financial Times European Business Schools Ranking 2012 und verbesserte sich im Vergleich zum Jahr 2011 um 19 Plätze. Unter den deutschen Business Schools nahm sie damit erstmals den 1. Platz ein.

    Auch in weiteren Rankings der Financial Times zeigte die ESMT 2012 eine starke Leistung: Im Financial Times Executive Education Ranking 2012 gelangte die ESMT als einzige Hochschule aus Deutschland in der Bewertung auf Platz 16 und gehört damit zu den zehn besten europäischen Business Schools im Bereich Executive Education. Im vergangenen Jahr war die ESMT zum ersten Mal im globalen Ranking der Financial Times für Executive MBA-Studiengänge (EMBA) vertreten und erreichte Platz 40 als das einzige und damit auch am höchsten bewertete eigenständige deutsche Programm.

    Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, kommentiert: „Bestätigt durch unsere Erfolge im vergangenen Jahr wollen wir uns weiterhin mit den Schwerpunkten Technologiemanagement, nachhaltige Führungsmodelle und europäische Wettbewerbsfähigkeit profilieren – Themen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland ausmachen. Mit der hohen Qualität ihrer Forschung und Lehre wird die ESMT als internationale Business School in Berlin auch zukünftig erfolgreich Toptalente aus aller Welt anziehen.“

    Die Forschung der ESMT schnitt besonders positiv im BWL-Ranking des Handelsblatt ab, das die Zeitung 2012 für Deutschland, Österreich und die Schweiz erstellte. Seit dem letzten BWL-Ranking des Handelsblatt im Jahr 2009 verbesserte sich die ESMT vom 23. Platz auf Rang 18. Bei alleiniger Berücksichtigung von wissenschaftlich besonders renommierten Zeitschriften, den A+ Journals, erreichte die ESMT den fünften Platz.

    Der ESMT R&D Annual Report 2012 zieht ebenfalls eine erfolgreiche Forschungsbilanz: Die ESMT veröffentlichte 28 referierte Artikel in akademischen Fachzeitschriften, davon 14 noch im Druck befindlich, drei Bücher, fünf Buchkapitel und acht Fallstudien. Im Februar 2012 schloss die ESMT als erste deutsche Hochschule eine Kooperation mit dem Verlag der Harvard Business School ab, der seitdem die ESMT-Fallstudien weltweit erfolgreich vertreibt. Sascha Steffen verstärkte die internationale Fakultät der ESMT im Januar 2012 und nahm zugleich den Karl-Heinz Kipp Chair in Research an. Im Juli 2012 erhielt Sumitro Banerjee, Associate Professor an der ESMT, den Ferrero Chair in International Marketing.

    Pressekontakt
    Ulrike Schwarzberg, +49 (0)30 21231-1066, ulrike.schwarzberg@esmt.org
    Martha Ihlbrock, +49 (0)30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org

    Über die ESMT
    Die ESMT European School of Management and Technology ist eine internationale Business School, die im Oktober 2002 auf Initiative von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet wurde. Ihr Angebot umfasst neben englischsprachigen Vollzeit- und berufsbegleitenden Executive-MBA-Studiengängen auch Management-Weiterbildung auf Englisch und Deutsch. Die ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Zusätzlich bietet die Business School eine interdisziplinäre Plattform zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Hauptsitz der ESMT ist in Berlin, USW Netzwerk unterrichtet die deutschsprachigen Weiterbildungsprogramme der Business School auf einem zweiten Campus in Schloss Gracht bei Köln. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule, die mit ihrem Angebot von AACSB, AMBA und FIBAA akkreditiert ist. http://www.esmt.org


    Weitere Informationen:

    http://www.esmt.org/en/home Weitere Informationen über die ESMT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).