idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 24. April bis 31. August ist die Gedenkausstellung »’Madre d'Israel’ – Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen« im Foyer der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze 16 / Kamp, zu sehen. Zur Eröffnung sprechen am 24. April um 18 Uhr Prof. Dr. Chryssoula Kambas und Prof. Dr. Trudel Meisenburg vom Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek. Am Eröffnungsabend lesen darüber hinaus Studierende aus Überlebensberichten, und ein Vortrag aus dem »Sephardischen Liederbuch« rundet die Veranstaltung musikalisch ab. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Zum 70. Mal jährt sich in diesen Monaten mit der Vertreibung der Juden aus Thessaloniki und dem an ihnen begangenen Massenmord eines der kapitalen deutschen Kriegsverbrechen im nationalsozialistisch besetzten Griechenland. Zwischen März und August 1943 wurden 47.000 griechisch-jüdische Bürger der Stadt Thessaloniki nach Auschwitz deportiert. Die allermeisten von ihnen sind ums Leben gekommen in den Gaskammern und Krematorien von Birkenau, sind Seuchen, körperlicher Auszehrung und gewalttätigen Übergriffen zum Opfer gefallen: Nach Kriegsende kehrten nur 2.000 Mitglieder der jüdischen Gemeinde zurück, die zuvor 55.000 Menschen gezählt hatte.
Die Ausstellung zeichnet die Kultur der Sepharden von Thessaloniki historisch nach: von der Einwanderung der aus dem Spanien der Reconquista Vertriebenen bis zur einzigartigen Prägung dieser Großstadt während der Modernisierung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. »Diese besondere jüdische Kultur erweist sich als eine unverzichtbare Tradition im vielkulturellen Zusammenleben des Osmanischen Reichs und Griechenlands. An ihre Bedeutung für den gemeinsamen europäischen Kulturzusammenhang gilt es zu erinnern und anzuknüpfen«, erklärt Prof. Dr. Chryssoula Kambas.
Veranstaltet wird die Ausstellung von der Universitätsbibliothek Osnabrück in Kooperation mit der Forschungsstelle Literarischer Transfer am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität. Sie ist während der regulären Öffnungszeiten zugänglich: montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr und sonnabends von 11 bis 18 Uhr. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung ist eine Vortragsreihe zur sephardisch-jüdischen Kultur und Geschichte angesetzt, deren Termine (ab Mitte Juni) jeweils einzeln angekündigt werden. Zu Gast sind dann Prof. Dr. Georg Bossong (Zürich), Eberhard Rondholz (Berlin) sowie Michalis Lychounas (Kavala / Thessaloniki).
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, D-49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4672
E-Mail: ckambas@uni-osnabrueck.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).