idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Transformation gestalten – Architektur mit Energie“. Das ist das Motto der 4. EnOB-Sommerakademie für Studierende der Architektur, die vom 17. bis 26. September in Wuppertal stattfindet. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Programms Energieoptimiertes Bauen (EnOB) gefördert. Die Akademie ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Wuppertal, Karlsruhe und Kassel.
Ausgangspunkt ist ein Industriestandort im Wandel. „Unser Objekt und Arbeitsraum ist eine Fabrik, in der noch bis vor Kurzem gearbeitet wurde. Durch eine immobilienwirtschaftliche Voranalyse haben Architekturstudenten bereits das Potenzial des Ortes ermittelt. Darauf aufbauend suchen wir Transformations- und Sanierungsstrategien für dieses Objekt“, so die Wuppertaler Veranstalter.
Die Transformation von bestehenden Gebäuden ist ein zentrales Thema für zukünftige architektonische Aufgaben. Die „Energiewende“ nimmt vor allen Dingen bei der energetischen Gebäudesanierung Gestalt an. „Im Rahmen der EnOB-Sommerakademie bieten namhafte Architekten und Ingenieure eine intensive entwurflich-konzeptionelle Betreuung und viel Tiefgang in der Raumklima-, Licht-, Solar- und Energieplanung“, versprechen die Veranstalter.
Die Sommerakademie richtet sich an Studierende der Fachrichtung Architektur ab dem 4. Fachsemester – aber auch an Absolventen und Berufseinsteiger, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Die Teilnehmer arbeiten vor Ort in der Bünger Bob Fabrik und wohnen im energieeffizientesten Studentenwohnheim Deutschlands – in der „Neuen Burse“. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Mehr Infos und ein detailliertes Programm unter http://www.enob.info.
Kontakt:
Bergische Universität Wuppertal
Fachgebiet Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss
M.Sc. arch. Dipl.-Ing. Soara Bernard
Telefon 0202/439-4297
E-Mail sbernard@uni-wuppertal.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).