idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.1998 00:00

GMD/Projektträger Fachinformation: Info-Veranstaltung "Multimediabuch"

Christian Wißler idw Bayreuth
idw-Team

    PROJEKTTRÄGER FACHINFORMATION
    - Bereich BMBF -
    GMD Darmstadt

    Multimediale Wissenspräsentation "Multimediabuch"
    Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion

    EINLADUNG

    Der Projektträger Fachinformation der GMD Darmstadt lädt
    Fachjournalisten, Projektleiter aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen sowie Förderer von Multimedia-Vorhaben herzlich ein zu einer

    Informationsveranstaltung am

    Donnerstag, dem 25. 06. 1998, 10.00 Uhr
    GMD / Projektträger Fachinformation
    Darmstadt, Dolivostr. 15
    Großer Hörsaal

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Nutzung moderner Technik für den Multimedia-Bereich. Computergestützte Präsentationen zeigen die - für moderne Lern- und Informationssysteme beispielhaften - Ergebnisse von FuE-Vorhaben aus den Bereichen Krebsforschung (Mammographie), Bauwirtschaft (Instandhaltung von Kanalisationen), Neurologie (Hirnforschung) und Physiologie (Simulation von Experimenten).

    Die GMD bittet um eine rasche Teilnahmebestätigung per Fax an die Fax-Nr. 06151 / 869-740. Ihre Anmeldung sollte die folgenden Angaben enthalten: Name - Firma / Universität - Funktion. Für die Anmeldung steht ein Formular unten am Ende dieser Mitteilung zur Verfügung.

    PROGRAMM

    10.00 Uhr
    Begrüßung: Dr. Hans G. Klaus, Leiter Projektträger Fachinformation (PTF)
    Einführung: Dr. Hans Billing (PTF): Weiterentwicklung des
    naturwissenschaftlichen und technischen Buches zur multimedialen Wissensrepräsentation

    10.30 Uhr
    Das Projekt "MAMMAVISION"
    Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen (MeVis GmbH, Bremen)

    Im Kampf gegen den Brustkrebs verspricht nur die möglichst frühe Erkennung Erfolg. Einer erhebliche Steigerung der diagnostischen Qualität und einer qualitätsgesicherten Fort- und Ausbildung der
    mammographierenden Ärzte dient das BMBF-geförderte Projekt "Mammavision". Es wurde eine spezielle Software- Architektur entwickelt, die das Problem optischer Darstellungsqualität und schneller Visualisierung durch ein intelligentes Speicherkonzept löst.

    11.30 Uhr
    Das Projekt Multimediabuch "Instandhaltung von Kanalisationen"
    Prof. Dr.-Ing. D. Stein (Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum)

    Die Sanierung von Kanalisationsanlagen ist eine Herausforderung von erheblicher umweltpolitischer, finanzieller und beschäftigungspolitischer Relevanz. Informationen über die einzusetzenden Werkstoffe, Bauteile, Sanierungsverfahren und Prozeßabläufe enthält das 1000 Seiten umfassende Standardwerk "Instandhaltung von Kanalisationen" von D. Stein. Seine vom BMBF geförderte Weiterentwicklung zu einem multimedialen Informationssystem überwindet in exemplarischer Weise die Nachteile herkömmlicher
    Fachbücher. Es schafft intelligente Programmstrukturen, die flexibel auf Aktionen des Anwenders reagieren und ihn zur Mitarbeit animieren.

    12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause

    13.30 Uhr
    Das Projekt "interBRAIN - topographische Anatomie des zentralen Nervensystems des Menschen"
    Dr. M.C. Hirsch (iAS, Gesellschaft für interaktive Medien mbH, Marburg)

    Die Neurowissenschaften erleben zur Zeit weltweit ein starkes Wachstum, das Wissen über die Funktionen und Strukturen des Gehirns wächst ständig. Das BMBF-geförderte Projekt interBRAIN, ein interaktiver Neuroanatomieatlas, verbindet ein stark grafisch orientiertes Multimediaprogramm mit einer Faktendatenbank der Strukturen des menschlichen Gehirns. Abbildungen, Text, Fachbegriffe, Sets von dreidimensionalen Modellen und ca. 20000 Querverweise sind in einen mehrdimensionalen Wissensraum integriert. Für die Benutzerführung wurde ein radikaler, innovativer Ansatz der Verbindung von Inhalt und Navigation gewählt, die größtenteils entlang morphologischer Strukturen erfolgt.

    14.30 Uhr
    "Virtual Physiology - Entwicklung und Distribution von multimedialen Simulationen für die Lehre"
    Frau S. Lesch (Georg Thieme Verlag, Stuttgart)

    Im Rahmen einer Kooperation des Georg Thieme Verlags mit dem Physiologischen Institut der Universität Marburg und mit Unterstützung des BMBF wurde eine Reihe von Programmen entwickelt, die aufgrund ihrer multimedialen und interaktiven Elemente zur Optimierung der medizinischen Aus- und Weiterbildung beitragen. Die Programme simulieren realitätsnah elektrophysiologische und pharmakologische Versuche, die jeder Medizinstudent sowie Studenten der Biologie und Pharmakologie durchführen müssen. Der Vortrag berücksichtigt darüber hinaus die Erfahrungen, die sich speziell aus der Zusammenarbeit und Aufgabenteilung zwischen Universität und kommerziellem Unternehmen ergeben haben.

    ANMELDE-FORMULAR

    Hiermit melde ich mich zu der Informationsveranstaltung
    "Multimediabuch" am 25. 06. 1998, GMD, Darmstadt, Dolivostr. 15, an

    Name:
    Firma / Universität:
    Funktion:

    Bitte zurücksenden per Fax an 06151 / 869-740
    (bitte bis 18.06.1998)


    Weitere Informationen:

    http://www.darmstadt.gmd.de/PTF/ptfd.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).