idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Pressegespräch
Premiere für Rostock: Erstmals ist das Institut für Rechtsmedizin der Universität vom 24. - 28. September Gastgeber für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Prof. Rudolf Wegener, Institutsleiter und Kongresspräsident, erwartet im Technologiepark Warnemünde sowie im dortigen Kurhaus mehr als 350 Gäste nicht nur aus den 37 Instituten für Rechtsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch aus vielen anderen Ländern. "Wir hoffen, dass sich nicht nur die Rechtsmediziner, sondern auch viele Kriminalisten, Kriminologen und andere Fachvertreter, die sich mit den Ursachen und der Aufklärung von Verbrechen beschäftigen, für die Tagung interessieren."
Entsprechend ist das Programm gestaltet: In den vier Festvorträgen des Eröffnungstages (24.09.) werden zwei weltberühmte Fälle vorgestellt. Mitte der 90er-Jahre sorgte der Prozess gegen Jack Unterweger für Aufsehen in Österreich. Er wurde wegen neunfachen Mordes, verübt in vier Ländern, verurteilt. Prof. Dirnhofer (Bern) war als rechtsmedizinischer Sachverständiger beteiligt. Zur Aufklärung der Serientaten wurde ein Datenbanksystem des FBI eingesetzt; die Erfahrungen aus diesem Fall erlangten exemplarische Bedeutung.
Ungefähr zur gleichen Zeit kam es in den USA zu einem international mit großer Aufmerksamkeit verfolgten Indizienprozess gegen den Football-Weltstar OJ Simpson in den USA. Auf der Rostocker Tagung wird der international renommierte Gerichtsgutachter (Medical Examiner) Prof. Spitz (Detroit) über seine Tätigkeit in diesem Fall sprechen. Weiterhin sollen einige rechtsmedizinische Aspekte zum Fall "Grams/ Bad Kleinen", der seinerzeit auch zu politischen Konsequenzen in Deutschland geführt hatte, durch Prof. Brinkmann (Münster) analysiert werden. Frau Dr. Prinz (New York) wird über rechtsmedizinische Untersuchungen zum Terroranschlag auf das World Trade Center am 11.Sept. 2001 referieren.
Am Tag zuvor ist ein Workshop einem neuen Arbeitsgebiet der Verbrechensaufklärung, der Operativen Fallanalyse gewidmet. Filme wie "Das Schweigen der Lämmer" machten das Täter-Profiling in der Öffentlichkeit bekannt. Die Operative Fallanalyse (OFA) ist seit Ende der 90er-Jahre auch in Deutschland Bestandteil der Polizeiarbeit. Angewendet wird sie, um Serientätern auf die Spur zu kommen. "Ermittler, Rechtsmediziner, Spurentechniker, Psychologen - sie alle kommen für eine OFA für mehrere Tage zusammen und tauschen die Ergebnisse ihrer Arbeit aus", beschreibt Prof. Wegener. Sie arbeiten Checklisten ab, nutzen Datenbanken und stellen Hypothesen zur Typologie eines Verbrechens auf. "An den Nahtstellen zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen gibt es Probleme. Diese wollen wir darstellen und einer Lösung näher bringen", nennt Prof. Wegener ein Ziel des Workshops, der gemeinsam mit Experten des Bundeskriminalamtes gestaltet wird.
In einem zweiten Workshop zur "Kriminologie der Gewalt" werden führende deutsche Kriminologen zu Ursachen und Erscheinungsformen von Gewalthandlungen referieren, wobei auch Aspekte der neuen Bundesländer und Fragen der Schulgewalt diskutiert werden.
Die folgenden Kongresstage sind der rechtsmedizinischen Forschung und Fallinterpretation gewidmet. Gesonderte Tagungsabschnitte werden sich mit der Spurenanalytik am Tatort und mit Schussverletzungen befassen.
Alle wichtigen Informationen zur 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin sind im Internet unter www.rechtsmedizin.uni-rostock.de abrufbar.
Anlässlich dieser Tagung findet am 25. 10. 2002 um 13.00 Uhr im Kaminzimmer des Hotels Neptun in Rostock-Warnemünde ein Pressegespräch statt. Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin stellt sich gerne Ihren Fragen.
Ansprechpartner:
Prof. Rudolf Wegener
Tel. 0381 / 494 99 00
Das Pressegespräch anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin findet am 25. September 2002 (nicht am 25. Oktober) um 13.00 Uhr statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).