idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2013 13:58

Internationaler Workshop zu Knochenmarkkrebs: 26. und 27. April an der Medizinischen Universitätsk

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Forscher aus Europa und Amerika präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen in Therapie und Diagnostik beim Multiplen Myelom / Ärzte, Wissenschaftler und Journalisten sind herzlich eingeladen

    Am 26. und 27. April 2013 veranstaltet die Sektion Multiples Myelom der Medizinischen Universitätsklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg den hochkarätig besetzten Internationalen Myeloma Workshop. Auf dem Programm stehen neueste Forschungsergebnisse (am 26. April, Vortragssprache ist Englisch) sowie aktuelle Standards und Empfehlungen für Therapie und Diagnostik (am 27. April in Deutsch). Ärzte, Wissenschaftler und Journalisten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.myelomaworkshop.de

    Rund 3.500 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu am Multiplen Myelom, einer bislang meist unheilbaren Krebserkrankung des blutbildenden Knochenmarks. Eine Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von einer Transplantation mit Stammzellen aus dem eigenen Blut ist heute die wirksamste Behandlungsform und bietet die Chance auf langfristige Krankheitskontrolle. Neue Medikamente und Stammzelltransplantation haben den krankheitsfreien Zeitraum und das Gesamtüberleben bei jüngeren Patienten auf über zehn Jahre verlängert.

    Neuer Mechanismus in der Entstehung des Knochenmarkkrebses entdeckt

    Da die Erkrankung sehr unterschiedlich verlaufen kann, ist es für die Therapie wichtig, die einzelnen Patientengruppen voneinander unterscheiden und ihre Prognose möglichst exakt bestimmen zu können. Dazu dienen genetische Veränderungen und charakteristische klinische und molekulare Marker. So hat eine aktuelle Arbeit von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (unter Leitung von Professor Dr. Kari Hemminki) und des Institute of Cancer Research in London, die auf dem Workshop präsentiert wird, gezeigt, dass bestimmte, den Knochenmarkkrebs verursachende Defekte im Erbgut nicht zufällig auftreten. Sie können von kleinen Genveränderungen an anderer Stelle begünstigt werden. Bei manchen Menschen erhöht sich durch diese häufig auftretende Genveränderung für das Protein namens Cyclin D1 das Risiko, an einer speziellen Form des Multiplen Myeloms zu erkranken (veröffentlicht in Nature Genetics).

    „Das Wissen um charakteristische Erbgutveränderungen beim Multiplen Myelom hilft uns, die Entstehung der Erkrankung zu verstehen. Wenn wir so Hinweise darauf erhalten, welche Abläufe in den Zellen gestört sind, können wir passende Therapieansätze entwickeln“, sagt Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter des Myelomzentrums der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Der neu entdeckte Mechanismus um die Cyclin D1-Variante betrifft wahrscheinlich nur einen Teil der Patienten: „Es gibt keine einheitliche Erkrankung Multiples Myelom, sondern mehrere Untergruppen mit unterschiedlicher Krankheitsursache“, so Erstautor Dr. Niels Weinhold von der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. „Das muss bei der Therapie berücksichtigt werden.“

    Erfolgsrezept: Hohe Qualität in Therapie und Begleitforschung

    Diesem Anspruch kommt man am Myelomzentrum Heidelberg nach, das mit mehr als 1.400 Patienten und 200 Stammzelltransplantationen bei Multiplem Myelom pro Jahr die weltweit drittgrößte Einrichtung dieser Art und führend in Deutschland ist. So richtet sich die Therapie nicht nur nach Symptomatik, Stadium der Erkrankung, Alter und Allgemeinzustand des Patienten, sondern auch nach Veränderungen im Erbgut der Krebszellen. „Die Patienten sprechen auf diese individualisierte Therapie besser an und überleben länger“, sagt Professor Goldschmidt. Eine Studie unter Heidelberger Leitung zeigte z.B., dass Patienten, deren Knochenmarkszellen bestimmte Veränderungen im Erbgut aufweisen, besonders von einer Therapie mit dem Krebsmedikament Bortezomib profitieren.

    Programm und weitere Informationen im Internet:
    http://www.myelomaworkshop.de
    http://www.krebsgesellschaft.de/arzt_myelomaworkshop_2013,228545.html
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Multiples-Myelom.131686.0.html

    Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
    Dr. Annemarie Angerer
    Sektion Multiples Myelom
    Med. Klinik V
    Universitätsklinikum Heidelberg und
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Tel.: +49 6221-56-5429
    Fax: +49 6221 56-5647
    E-Mail: annemarie.angerer@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Niels Weinhold, David C Johnson, Daniel Chubb, Bowang Chen, Asta Försti, Fay J Hosking, Peter Broderick, Yussanne P Ma, Sara E Dobbins, Dirk Hose, Brian A Walker, Faith E Davies, Martin F Kaiser, Ni L Li, Walter A Gregory, Graham H Jackson, Mathias Witzens-Harig, Kai Neben, Per Hoffmann, Markus M Nöthen, Thomas W Mühleisen, Lewin Eisele, Fiona M Ross, Anna Jauch, Hartmut Goldschmidt, Richard S Houlston, Gareth J Morgan und Kari Hemminki: The CCND1 c.870G>A polymorphism is a risk factor for t(11;14)(q13;q32) multiple myeloma. Nature Genetics 2013, DOI:10.1038/ng.2583.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    51 / 2013

    TB


    Bilder

    Detailaufnahme von Plasmazellen beim Multiplen Myelom.
    Detailaufnahme von Plasmazellen beim Multiplen Myelom.
    Quelle: Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).