idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2013 10:44

FH Düsseldorf: Wo stehen wir 20 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen?

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    Anlässlich des Brandanschlags von Solingen vor 20 Jahren findet am 27. Mai 2013 eine bundesweite Veranstaltung gegen Rassismus im Alten Bundestag in Bonn statt. Veranstalter sind der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus der FH Düsseldorf, der Landesintegrationsrat NRW und das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.

    Unterstützt wird die Veranstaltung von der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Veranstaltungstermin: 27. Mai 2013
    Veranstaltungsort: Alter Bundestag in Bonn
    Uhrzeit: 15.00-18.30 Uhr

    Programm
    15.00 Uhr Anmeldung/Begrüßungskaffee
    15.30 Uhr Kurzfilm über Solingen 20 Jahre nach dem Brandanschlag

    15.45 Uhr Grußworte
    Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister der Stadt Bonn
    H. Avni Karslıoğlu, Botschafter der Republik Türkei

    16.00 Uhr Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates Nordrhein-
    Westfalen
    Bekämpfung des Rassismus als gesamtgesellschaftliche
    Herausforderung
    Ralf Jäger, Innenminister Nordrhein-Westfalen
    Rassismus und Rechtsradikalismus als Herausforderung für die Politik

    Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.
    Hat sich Deutschland nach dem Brandanschlag in Solingen verändert?

    16.45 Uhr Pause

    17.00 Uhr Podiumsgespräch: Herausforderung und Aufgaben für die Zukunft

    Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
    Mirza Odabaşı, Filmautor Solingen
    Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Publizist
    Dr. Margarete Jäger, Leiterin des Duisburger Insitituts für Sprach- und Sozialwissenschaften
    Prof. Dr. Fabian Virchow, Leiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus der Fachhochschule Düsseldorf
    Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

    18.30 Uhr Get Together mit Imbiss


    Weitere Informationen:

    http://www.arbeitsstelle-neonazismus.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).