idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2013 12:05

Küstenforscher erarbeiten die Grundlage für den zukünftigen Schutz der Nord- und Ostsee

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Die Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht untersuchen in den nächsten drei Jahren den Einfluss des Menschen auf den Meeresboden in der Deutschen Bucht. Ihre Arbeit ist Teil einer umfassenden wissenschaftlichen Zustandsbewertung der Küstengewässer in Nord- und Ostsee, die in fünf Verbundprojekten erarbeitet wird. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben schafft wissenschaftliche Grundlagen zur Umsetzung der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Am 29. April treffen sich Vertreter des BMBF und die Projektbeteiligten an der Universität Hamburg, KlimaCampus und geben gemeinsam den Startschuss für die zukünftige Forschungskooperation.

    Der Meeresboden ist nicht nur Lebensraum, sondern übernimmt viele Ökosystemfunktionen - zum Beispiel filtern die Sedimente Schadstoffe aus dem Wasser. Um den Zustand des Meeresbodens zu erfassen, werden die Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern die Prozesse, die im Boden und von dort im Austausch mit dem Wasser stattfinden, in den nächsten drei Jahren genau unter die Lupe nehmen.

    Die Untersuchungen sind eingebettet in das Projekt „North Sea Observation and Assessment of Habitats“ (NOAH). NOAH ist eines der vom BMBF geförderten Verbundprojekte, die im Rahmen der „Küstenforschungsagenda für Nord- und Ostsee“ (KüNO) aufgestellt wurden und jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Das Ziel der Projekte: Zusammenhänge in den Küstenregionen besser verstehen und zukünftige Veränderungen und Risiken abschätzen.

    Den Zustand des Meeresbodens untersuchen
    Ein Ziel der Küstenforscher ist, Indikatoren für den Zustand des Meeresbodens zu benennen, die sensibel auf menschliche Einflüsse reagieren. „Mithilfe von Indikatoren können wir Rückschlüsse auf den Zustand des Ökosystems ziehen“, sagt Prof. Dr. Kay Emeis, einer der Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Koordinator des NOAH Verbundprojektes. „Zum Beispiel wandeln bestimmte Bakterien im Meeresboden das für eine erhöhte Algenproduktion verantwortliche Nitrat in Stickstoff um. Diese Dienstleistung des Ökosystems findet jedoch nur in natürlichen Sedimenten statt, die beispielsweise in der Tideelbe immer seltener sind.“

    Aus den NOAH Ergebnissen wollen die Wissenschaftler einen Habitat-Atlas für die Deutsche Bucht erstellen. Schon innerhalb des ersten Projektjahres wird der Atlas die Belastung des Meeresbodens mit Schadstoffen abbilden. Langfristig soll der Atlas die Auswirkungen von menschlichen Einflüssen wie der Fischerei oder Offshore Windparks auf den Meeresboden aufzeigen.

    Forschungsergebnisse für die Anwendung
    Um sämtliche Ergebnisse für alle Beteiligten verfügbar zu machen, arbeiten die Wissenschaftler nicht nur besonders eng zusammen, sondern es wird auch für alle Verbundprojekte eine gemeinsame Infrastruktur zur Nutzung und Archivierung der Forschungsdaten eingerichtet.

    Das Verbundprojekt „Modular System for Shelves and Coasts“ (MOSSCO) baut ein projektübergreifendes, modulartiges Computermodell auf. Wie in einem Baukasten können darin je nach Anforderung physikalische chemische, biologische und geologische Module für die Errechnung von Modelldaten genutzt werden. Das modulartige System ermöglicht, die Zusammenhänge in den Küstenregionen umfassender zu verstehen und den Transfer des Wissens in die Anwendung über eine geeignete Nutzeroberfläche zu fördern. Denn Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Verbände wollen die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie gemeinsam umsetzen.

    Einladung für Journalisten zum Tischgespräch
    Am 29. April findet an der Universität Hamburg, KlimaCampus das Kickoff Meeting der fünf KüNO Verbundprojekte statt. Um 12:45 Uhr laden Prof. Dr. Kay Emeis (Helmholtz-Zentrum Geesthacht), Prof. Dr. Ulrich Bathmann (Leibnitz Institut für Ostseeforschung) und Dr. Gerd Kraus (Thünen-Institut für Seefischerei) Journalisten zu einem Tischgespräch ein. Bitte melden Sie sich dazu vorher in der Pressestelle des Helmholtz-Zentrums Geesthacht bei Julika Doerffer an.

    Hintergrund
    Die europäische Meeresstrategie Rahmenrichtlinie sieht vor, bis 2020 in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen und dauerhaft zu erhalten. Im Rahmen einer „Küstenforschungsagenda für Nord- und Ostsee“ (KüNO) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Grundlagenforschung in den Küstenregionen mit insgesamt 6 Millionen Euro. Dazu werden fünf Verbundprojekte eingerichtet, die den guten Zustand des Meeresbodens in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee definieren und Grundlagen schaffen, diesen zu erreichen und zu erhalten.

    In dem am Helmholtz-Zentrum Geesthacht koordinierten Verbundprojekt NOAH sind das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Thünen-Institut für Seefischerei, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Senckenberg am Meer sowie universitäre Gruppen des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beteiligt.

    Die Projekte sind eingebettet in das BMBF Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung“ (FONA). Die Vorhaben werden vom Projektträger Jülich (Meeresforschung, Geowissenschaften, Schiffs- und Meerestechnik) im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee“ betreut.


    Weitere Informationen:

    http://www.bfn.de/habitatmare/de/eu-meerespolitik-rahmenrichtlinie.php
    http://www.ptj.de/lw_resource/datapool/_items/item_3404/kstenforschung02122011_i...
    http://www.planeterde.de/forschung/projekte/bmbf-projekte/
    http://www.hzg.de/institute/coastal_research/index.html.de
    http://www.klimacampus.de/


    Bilder

    Das Wattenmeer in der Nordsee übernimmt viele Funktionen für das Meeresökosystem. Zum Beispiel filtern die Sedimente Schadstoffe aus dem Wasser.
    Das Wattenmeer in der Nordsee übernimmt viele Funktionen für das Meeresökosystem. Zum Beispiel filte ...
    Matthias Creydt, Fotolia
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).