idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2013 10:02

Mit Medien-Doktor UMWELT und „PR-Watch“ startet neues Qualitätsmonitoring an der TU Dortmund

Dipl.-Journalistin Angelika Mikus Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Was richtet Plastikmüll in den Weltmeeren an? Wie zuverlässig sind Klimaprognosen? Warum werden so viele Lebensmittel weggeworfen? – Umweltthemen sind täglich in den Medien präsent und bewegen viele Menschen. Umso wichtiger ist die Qualität der Berichterstattung. Wie es darum steht, untersucht der Medien-Doktor UMWELT, ein neues Projekt am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der Technischen Universität Dortmund. Ab sofort begutachten Journalistinnen und Journalisten auf medien-doktor.de neben dem Medizinjournalismus auch Artikel und Beiträge zu Umweltthemen. Ergänzt wird das Projekt durch eine Qualitätsbewertung von Pressemitteilungen aus der Wissenschafts-PR.

    Für das neue Qualitätsmonitoring der Umweltberichterstattung wurden mit spezialisierten Journalistinnen und Journalisten eigens Maßstäbe für die Bewertung entwickelt. „Soweit wir feststellen konnten, betreten wir damit Neuland“, sagt Dr. Wiebke Rögener, Leitende Redakteurin des Medien-Doktor UMWELT. „Einen solchen transparenten Kriterienkatalog für ‚gute Umweltberichterstattung‘ gab es weltweit nicht.“ Die Kriterien orientieren sich am Interesse der Leserinnen und Leser, des Fernseh- oder Hörfunkpublikums, unabhängig, zuverlässig und verständlich informiert zu werden. Hierbei helfen Fragen wie: Übertreibt oder verharmlost ein Beitrag Umweltprobleme? Nennt er Quellen und Belege? Werden Pro- und Contra-Argumente und eventuell Lösungsstrategien diskutiert? Je zwei journalistische Expertinnen oder Experten bewerten so Beiträge aus Print-, Hörfunk-, TV- und Online-Medien. Das Ergebnis der Gutachten wird auf medien-doktor.de zusammengefasst.

    Das Projekt baut auf dem Medien-Doktor zur Medizinberichterstattung auf, der seit 2010 am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund etabliert ist und 2011 für den Grimme Online Award nominiert war. „Immer wieder wurden wir von Journalisten wie von Wissenschaftlern gefragt, ob nicht auch jenseits des Medizinjournalismus ein Qualitätscheck möglich sei“, sagt der Leiter des Gesamtprojekts, Prof. Holger Wormer. „Angesichts der großen gesellschaftlichen Relevanz – man denke nur an die Energiewende – bot sich das Themenfeld Umwelt hierfür an.“ Da beide Themenfelder zudem besonders dem Einfluss der PR ausgesetzt sind, wird der Medien-Doktor mit einem ergänzenden „PR-Watch“ auch Pressemitteilungen aus der Medizin und den Umweltwissenschaften bewerten.

    Ermöglicht wird der Medien-Doktor UMWELT von der Caspar Ludwig Opländer Stiftung, einer Dortmunder Familienstiftung, die das Projekt zunächst für zwei Jahre mit 100.000 Euro fördert.

    Ansprechpartner für Rückfragen:
    Dr. Wiebke Rögener
    TU Dortmund
    Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus
    Telefon: (0231) 755-4152
    E-Mail: wiebke.roegener@tu-dortmund.de

    Prof. Holger Wormer
    TU Dortmund
    Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus
    Telefon: (0231) 755-4152 oder 0178-6518913
    E-Mail: holger.wormer@tu-dortmund.de

    Evi Carola Hoch
    Caspar Ludwig Opländer Stiftung
    Stiftungsvorstand
    Telefon: (0231) 4102-7800
    E-Mail: evi.hoch@oplaender-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Medien-Doktor UMWELT unter:
    http://www.medien-doktor.de/umwelt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).