idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2013 11:19

Das neue Becquerel-Netzwerk für eine umfassende Messung der Radioaktivität

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Um den gesellschaftlichen Bedenken bezüglich der Auswirkungen der natürlichen und künstlichen Radioaktivität auf Mensch und Umwelt Rechnung zu tragen, haben sieben Laboratorien des nationalen Instituts für Kern- und Teilchenphysik (IN2P3) des CNRS ihre Ressourcen gebündelt und eine nationale Plattform zur Analyse der Radioaktivität geschaffen: das Becquerel-Netzwerk.

    Landkarte mit den sieben Laboratorien des Netzwerkes

    Seit ihrer Gründung haben die CNRS-Labore umfangreiche Kenntnisse in allen Bereichen der Radioaktivitätsmessung erworben. Dieses anerkannte Expertenwissen wurde im Rahmen von fortgeschrittenen Forschungsaktivitäten zum Verhalten von Radionukliden in der Umwelt, bei der Entwicklung von Hightech-Detektoren für die Untersuchung von Teilchen und der Kernphysik, bei der Entwicklung des Strahlenschutzes für CNRS-Mitarbeiter oder auch der Umweltüberwachung im Zusammenhang mit dem Betrieb von großen experimentellen Instrumentensystemen, wie Beschleunigern, erworben. Diese neue wissenschaftliche Plattform wird durch die komplementären Fachgebiete jedes dieses sieben Labore ergänzt.

    Das Netzwerk steht allen offen, die sich mit der Kernwissenschaft und der Umwelt beschäftigen:
    • für die Untersuchung der radiologischen Kontamination der Umwelt
    • Forschungslaboratorien, die die gesundheitlichen Auswirkungen der Radioaktivität und das Verhalten von Radionukliden in der Biosphäre untersuchen
    • den verschiedenen Akteuren in diesem Bereich, wie den Betreibern von Atomanlagen, Aufsichtsbehörden, Kommunen, etc.

    Dank der direkten Einsätze vor Ort, genauester Laboranalysen, eines einzigartigen Expertenwissens und der neutralen Positionierung des CNRS ist das Netzwerk ein wichtiger Akteur in diesem gesellschaftlich so bedeutenden Bereich wie der Radioaktivität.

    Weitere Informationen zum Netzwerk:
    Webseite des Netzwerks: <http://reseau-becquerel.in2p3.fr/
    Video (auf Französisch): http://videotheque.cnrs.fr>/index.php?urlaction=doc&id_doc=4049

    Kontakte:
    - Patrick Chardon, Becquerel-Netzwerk, IN2P3 – Tel.: +332 51 85 84 22 – E-Mail: becquerel@in2p3.fr
    - Weitere Kontakte der verschiedenen Laboratorien des Becquerel-Netzwerks: http://reseau-becquerel.in2p3.fr/spip.php?rubrique10

    Quelle:
    Pressemitteilung des CNRS - 19.04.2013 - http://www.cnrs.fr/fr/science-direct/video/video.html#19/04/2013

    Redakteur:
    Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Landkarte mit den sieben Laboratorien des Netzwerkes
    Landkarte mit den sieben Laboratorien des Netzwerkes
    Quelle: Nicolas Busse-CNRS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).