idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2013 14:06

Gesunder Blutdruck – Gesunder Herzschlag

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am Freitag, den 17. Mai 2013 veranstaltet die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg einen Informationsnachmittag zum Thema Bluthochdruck und eine Folgeerkrankung, das Vorhofflimmern. Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!

    Das Vorhofflimmern ist eine häufig unterschätzte Folgeerkrankung von Bluthochdruck: Die Herzrhythmusstörung erhöht das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um das Zwei- bis Siebenfache. Wie man Vorhofflimmern vorbeugt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklären Kardiologen des Universitätsklinikums Heidelberg bei einem Informationstag am Freitag, 17. Mai 2013. Neben kurzen Vorträgen zu geeigneten Medikamenten, Schlaganfallprophylaxe und Therapie mittels Herzkatheter haben die Besucher Gelegenheit, den Experten Fragen zu stellen. Der Informationstag findet von 15.30 bis ca. 18 Uhr in Hörsaal und Foyer der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg statt. Der Eintritt ist frei.

    Mit dem Informationsnachmittag beteiligt sich das Universitätsklinikum an den bundesweiten Aktionen anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages unter dem Motto „Gesunder Blutdruck – gesunder Herzschlag“, zu denen die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention aufruft.

    Während des Vorhofflimmerns ist der Herzschlag unregelmäßig, und die Vorhöfe des Herzens sind elektrisch überaktiv: Im EKG kann eine elektrische Aktivität von 300-600 Vorhofaktionen pro Minute nachgewiesen werden, mechanisch kommt es jedoch zu einem weitgehenden Stillstand der Vorhöfe. Viele Betroffene bemerken dieses „Flimmern“ gar nicht, andere haben Symptome wie Herzrasen oder Herzstolpern. Beim Vorhofflimmern können sich kleinste Blutgerinnsel in den Vorhöfen des Herzens bilden, die in den Blutkreislauf gelangen und in Gefäßen hängen bleiben. Verschließen sie dabei Arterien im Gehirn, kommt es zum Schlaganfall. Prävention, Früherkennung und rechtzeitige Therapie von Vorhofflimmern sind daher wichtige Maßnahmen, um einem Schlaganfall vorzubeugen.

    Ein wichtiger Risikofaktor für Vorhofflimmern ist der Bluthochdruck. Kardiologen empfehlen daher jedem, seine Blutdruckwerte von Zeit zu Zeit messen und sich bei Bluthochdruck (Werte über 140/90 mmHg) ärztlich beraten und behandeln zu lassen. „Ein gut eingestellter Blutdruck schützt vor Vorhofflimmern und senkt damit auch das Risiko für einen Schlaganfall“, sagt Professor Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.

    Weitere Informationen sowie eine Liste aller Aktionen:
    Programm: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/VK_2013/DHL-WHT...
    http://www.hypertonietag.de
    http://www.hochdruckliga.de
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.127864.0.html

    Kontakt:
    PD Dr. med. Dierk Thomas
    Oberarzt Innere Medizin III
    Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    E-Mail: dierk.thomas@med.uni-heidelberg.de

    Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
    RA Maximilian Broglie
    Geschäftsführer
    Berliner Str. 46
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221/ 58855-0
    E-Mail : info@hochdruckliga.de

    Herz-Kreislauf-Telefon
    der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
    Tel.: 06221 / 5 88 555

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    62 / 2013

    TB


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).