idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2013 09:39

In Syrien drohen extreme Massaker

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    In einer heute im Journal ZeFKo veröffentlichten Studie sehen deutsche und US-amerikanische Konfliktforscher die Wahrscheinlichkeit einer aktuell zu befürchtenden Eskalation mit mindestens 250 zivilen Opfern bei bis zu 48 Prozent.

    Augsburg/ChW/KPP - Die „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“ (ZeFKo) veröffentlicht heute eine Studie, in der Prognosen zur Gefahr von extremen Massakern an der syrischen Zivilbevölkerung berechnet werden. Deutsche und US-amerikanische Forscher veröffentlichen unter dem Titel „Die Blutspur des Vetos“ in der aktuellen ZeFKo-Ausgabe ihre Berechnungen, nach denen die Wahrscheinlichkeit von mindestens einem Massaker mit 250 oder mehr zivilen Opfern in Syrien zwischen März und Mai 2013 bei bis zu 48 Prozent liegt. Die Nutzung einer neuartigen Berechnungsmethode ermöglicht eine verbesserte Frühwarnung hinsichtlich des weiteren Verlaufs von Gewaltkonflikten.

    Die „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“ (ZeFKo), deren Redaktion an der Universität Augsburg arbeitet, wird herausgegeben von Prof. Dr. Tanja Brühl (Universität Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Universität Marburg) und Prof. Dr. Christoph Weller (Universität Augsburg) im Auftrag des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), deren Geschäftsstelle wie die ZeFKo-Redaktion an der Universität Augsburg angesiedelt ist. Die ZeFKo veröffentlicht aktuell ihr drittes Heft - wieder mit mehreren Studien zu Fragen der Friedens- und Konfliktforschung, die in der Fach-Community einmal mehr auf breite Resonanz stoßen dürften. Die Zeitschrift ist innerhalb kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Publikationsmedien für methodisch und theoretisch reflektierte Studien zu Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung geworden. Sie befördert damit insbesondere auch die interdisziplinären Debatten in diesem wichtigen Themenfeld.

    Eskalation des blutigen Ringens absehbar

    Im ersten Beitrag des aktuellen ZeFKo-Hefts greift ein interdisziplinär zusammengesetztes Team von Konfliktforscherinnen und -forschern der Universitäten Mannheim und Konstanz sowie der University of Colorado in Boulder, USA, die politisch hoch brisante Frage auf, wie sich Vorhersagen über die weitere Entwicklung von Gewaltkonflikten machen lassen, um zugleich die von ihnen entwickelte Methode auf den aktuellen Bürgerkrieg in Syrien anzuwenden. Aufgrund der intensiver gewordenen Kämpfe zwischen Rebellen und den Regierungstruppen Assads ist der Bürgerkrieg in Syrien aktuell wieder vermehrt in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gerückt. Beobachter fürchten, dass das blutige Ringen weiter eskalieren könnte.

    Voraussetzung für friedensfördernde Interventionen in hohem Maß gegeben

    Erstmals in der Geschichte der Konfliktforschung sind in der nunmehr in der ZeFKo veröffentlichten Studie besondere statistische Verteilungen wie die Potenzgesetze genutzt worden, um die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Gewalteskalation im Verlauf eines andauernden Bürgerkrieges zu prognostizieren. Die gewählten Verteilungen passen aufgrund der bisherigen Konfliktintensität nach Einschätzung der Wissenschaftler besser zum Kriegsverlauf in Syrien als etwa die Normalverteilung. Mit den Potenzgesetzen und ihnen ähnlichen Verteilungen können die Konfliktforscher besonders der Gefahr begegnen, dass die Wahrscheinlichkeit extremer Ereignisse - wie beispielsweise des Massakers in Homs mit mehr als 360 Toten - unterschätzt wird. Ihrer Ansicht nach sind die Bedingungen für eine Konfliktprognose im Bürgerkrieg in Syrien aufgrund der täglichen Berichterstattung sehr günstig. Die Voraussetzung für friedensfördernde Interventionen ist demnach in hohem Maß gegeben.
    ____________________

    Originalveröffentlichung:

    Adam Scharpf, Gerald Schneider, Anna Nöh, Aaron Clauset: Die Blutspur des Vetos: Eine Prognose zur Gefahr von extremen Massakern in Syrien, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo) 2: 1, S. 6-31

    http://www.zefko.nomos.de/aktuellesheftundarchiv/2013/heft-1/
    ____________________

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Weller
    Lehrstuhl für Politikwissenschaft / Friedens- und Konfliktforschung
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-5614
    christoph.weller@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zefko.nomos.de/aktuellesheftundarchiv/2013/heft-1/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).