idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2002 11:11

Eine halbe Million Schüler schwänzen regelmäßig den Unterricht

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung und Hertie-Stiftung untersuchen Schulmüdigkeit

    Gütersloh, 30. September 2002. Das weit verbreitete Phänomen der Schulmüdigkeit wird nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung von der Bildungspolitik bislang zu wenig beachtet. Rund eine halbe Million Schüler schwänzen regelmäßig den Unterricht. Jährlich verlassen mehr als neun Prozent der Schüler eines Altersjahrgangs die Schule ohne Abschluss. An Haupt- und Sonderschulen fehlen durchschnittlich zehn bis 20 Prozent der Schüler mehrere Stunden in der Woche unentschuldigt. Angesichts dieser dramatischen Zahlen haben beide Stiftungen Strategien gegen die Schulmüdigkeit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.

    Schulmüdigkeit kennt viele Auffälligkeiten. Dazu gehören Lernunlust, Aufmerksamkeitsver-weigerung durch Schlafen, Träumen, zu spät kommen oder regelmäßiges Vergessen von Arbeitsmaterialien. Weitere Merkmale können sein, dass Hausaufgaben nicht erledigt werden, der Unterricht durch "Blödsinn" oder "Krach" regelmäßig gestört wird, Lehrkräfte provoziert werden, schulische Regeln missachtet werden und häufig der Unterricht geschwänzt wird. Am Ende dieser Kette steht oft der Schulabbruch.

    "Schulmüdigkeit entsteht nicht über Nacht, sondern ist fast immer das Ergebnis eines Prozesses zunehmender Entfremdung von der Schule mit vielen Zwischenstationen", erklärt Dr. Annette Czerwanski von der Bertelsmann Stiftung. Die Gründe dafür seien vielfältig: Ein an-regungsarmes Umfeld in den ersten Lebensjahren, Sprachprobleme, eine starke Über- oder Unterforderung in der Schule, Leistungsmisserfolge, die zu wiederholtem Sitzenbleiben und Schulwechsel führen oder Krisen in der Familie.

    Befragungen unter Kindern und Jugendlichen haben ergeben, dass Schüler die Entfremdung der Schule von der Lebenswirklichkeit beklagen. Schulwelt und Lebenswelten driften immer weiter auseinander. Interesse besteht dagegen an Ausflügen, Klassenfahrten und praktischen Erfahrungen außerhalb der Schule. Schüler mahnen die Verwertbarkeit für das eigene Leben an. Sie beanspruchen den Praxisbezug im Kontext von Tierhaltung, Gartenbau, Reparatur von elektrischen Geräten, Herstellung von Produkten oder Erbringung sozialer Dienstleistungen.

    Notwendig ist daher nach Auffassung von Experten beider Stiftungen eine ganzheitliche frühkindliche Förderung und eine neue Lernkultur: Die Schule muss sich dem Leben öffnen und die Praxis in die Schule holen. Außerschulische Lernorte und Partner müssten die Bildungs-arbeit an Schulen ergänzen. Kommunikations-, Erfahrungs- und Experimentierräume mit interessanten und für Jugendliche attraktiven Angeboten müssten geschaffen werden: Technik, Design, Sport, Kunst, Musik, neue Medien, neue Sprachen, Schülerclubs und Spiel - in diesen Bereichen kön-nen Schüler Stärken entdecken, Lernmotivation kann wieder entstehen. Die Schulsozialarbeit sollte an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule umfassende Be-ratung bei individuellen Problemen in Familie und Schule anbieten, wie es z.B. in Darmstadt im Projekt "KOMM" der Hertie-Stiftung geschieht. Die Arbeit mit Eltern, Konfliktbehandlung und Übergangshilfen von der Schule in den Beruf seien weitere wichtige Aufgaben.

    Rückfragen an:

    Dr. Annette Czerwanski,
    Telefon: 0 52 41 / 81-81 413

    Dr. Roland Kaehlbrandt,
    Telefon: 0 69 / 660 756-141


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).