idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2013 15:26

Zivilcourage und Einmischungsbereitschaft stärken! HAW Hamburg leitet Stadtteilprojekt in Steilshoop

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Partnergewalt ist ein aktuelles, jedoch meist unsichtbares Thema. Jede vierte Frau erlebt laut einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer Partnerschaft Gewalt. Jeder dritten Frau begegnet psychische Gewalt, wie beispielsweise die extreme Kontrolle des Freizeitverhaltens durch den Partner. Fast jede siebte Frau wird Opfer sexueller Gewalt. Im Hamburger Stadtteil Steilshoop wird auf diese Statistik mit einem nachbarschaftsbezogenen Projekt reagiert, das an der HAW Hamburg konzeptioniert wurde: “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt.

    Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Fachkräften aus der Sozialen Arbeit wird in Steilshoop ein neues, nachbarschaftsbezogenes Konzept: “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ zur Prävention von Partnergewalt umgesetzt. Entwickelt wurde das Konzept von Prof. Dr. Sabine Stövesand von der HAW Hamburg, die auch die Leitung für das Steilshooper Pilot-Projekt innehat. Ziel ist es vor allem, die Zivilcourage und Einmischungsbereitschaft zu stärken. Ein Mittel dazu sind öffentliche Aktionen, mit denen sichtbar gemacht wird, dass der Stadtteil Gewalt in häuslichen Beziehungen nicht duldet. In Nachbarschaftsgruppen haben sich Interessierte zum Thema ausgetauscht, weitergebildet und Material für die Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. So entstanden Aufkleber, Postkarten, Videos, Faltblätter und Plakate, auf denen die Bürgerinnen und Bürger in Steilshoop „Gesicht zeigen“ und die in
    zahlreichen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen aushängen. Es ist ferner gelungen, sowohl Jugendliche als auch alte Menschen, Männer und Frauen, davon viele mit Migrationshintergrund, für die Mitarbeit im Projekt zu gewinnen.

    Fachvortrag über das Stadtteilprojekt:
    Dienstag, den 28. Mai 2013, 9 bis 12 Uhr im
    KulturA Neuallermöhe, Otto-Grot-Straße 90, 21035 Hamburg.

    Die Fachveranstaltung ist kostenfrei. Flyer zur Veranstaltung im Anhang.

    Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird koordiniert von Prof. Dr. Sabine Stövesand (HAW Hamburg), Tanja Chawla (HAW Hamburg), Martina Stahl (Stadtteilbüro), Simone Bock (Haus der Jugend Steilshoop) sowie Kyra Ritter (Elternschule Steilshoop).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Sabine Stövesand
    Fakultät Wirtschaft und Soziales
    Tel.: 040.428 75-7101
    Fax: 040.428 75 71 19
    sabine.stoevesand@haw-hamburg.de


    Bilder

    Hamburg Steilshoop
    Hamburg Steilshoop
    Quelle: Foto: bildarchiv-hamburg.de


    Anhang
    attachment icon Flyer zur Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).